Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt August (8/2018) Vergriffen

Opernwelt August 2018


Editorial

Editorial August 2018 free


Im Focus

Komm, süßer Tod

Dreimal «Don Giovanni»: David Marton und Stefano Montanari skizzieren den Helden in Lyon als gebrochenen Mann, David Bösch und Stefan Soltesz in Genf als Getriebenen, Nicolas Brieger und Konrad Junghänel verschreiben ihm in Wiesbaden Beruhigungsmittel

Geisterstunde

Die Stiftung Palazzetto Bru Zane feiert in Paris Charles Gounod – mit dem Schauerstück «La Nonne sanglante» und einem etwas anderen «Faust»

Alte Meister, neue Klänge

Georg Baselitz verbaselt in München Wagners «Parsifal», Kirill Petrenko entdeckt Ungewohntes in der Partitur

Ladykracher

Verdis «Macbeth» an der Berliner Lindenoper, von Harry Kupfer altmeisterlich in Szene gesetzt, ist ein Triumph für Anna Netrebko, Daniel Barenboim – und ein wenig auch für Plácido Domingo

Sehen und gesehen werden

Stefan Herheim inszeniert bei seinem Glyndebourne-Debüt Debussys «Pelléas et Mélisande» als rätselhaft verspiegelte Künstlerfantasie, Robin Ticciati stiftet lichte Klangpracht

Bis die Puppen tanzen

Karin Henkel erarbeitet mit «Der Spieler» an in Gent/Antwerpen ihre erste Oper, Dmitri Jurowski sucht in Prokofjews Partitur die Farben

Klingende Kalligrafie

Toshio Hosokawas neues Musik-Theater «Erdbeben. Träume» in Stuttgart, inszeniert von Jossi Wieler und Sergio Morabito, dirigiert von Sylvain Cambreling

Dass die Welt eine bessere werde

Jossi Wieler und Sergio Morabito verlassen die Stuttgarter Oper – ein Rückblick auf bewegend bewegte Jahre


Hören, Sehen, Lesen

Geschmackssache

Barocke Preziosen von Johann Adolf Hasse, Antonio Vivaldi, Alessandro Scarlatti, Andrea Stefano Fiorè und Pietro Torri sowie Niccolò Jommellis «Il Vologeso»

Zwischen Form und Emotion

Glucks «Orfeo», mit Philippe Jaroussky in der Titelrolle und Diego Fasolis an der Spitze von I Barocchisti

Verspielt

Gaetano Donizettis «Borgomastro di Saardam» aus Bergamo, Gioacchino Rossinis «Mosè in Egitto» aus Bregenz

Fallhöhe Null

Meyerbeers «Margherita d’ Anjou» aus Martina Franca mit Fabio Luisi am Pult

Mehr als ambitioniert

Verdis «Otello» aus London, mit Antonio Pappano am Pult und Jonas Kaufmann in der Titelrolle


CD des Monats

Verdichtet und vertieft

Leonardo Vincis «Didone abbandonata» in der Bearbeitung von Georg Friedrich Händel, erstmals eingespielt von der Berliner Lautten Compagney


Hören, Sehen, Lesen

Fern aller Klischees

Vladimir Jurowski durchleuchtet Tschaikowskys «Pique Dame» mit dem Israel Philharmonic Orchestra

Theater der Stimmen

«Tristan und Isolde» aus Bayreuth – mit Wolfgang Windgassen und Birgit Nilsson, dirigiert von Wolfgang Sawallisch

Sul fiato

Maria Bengtsson singt Lieder von Richard Strauss

Zeitgenössische Vokalmusik aus 70 Jahren

Werke von Adriana Hölszky, Chaya Czernowin, Ondřej Adámek und Hans Werner Henze

Rettungsversuch

Ein Projekt zu Othmar Schoecks in NS-Deutschland uraufgeführter Oper «Das Schloss Dürande»

Hinhören, bitte!

Berthold Seligers emphatische Streitschrift gegen den marktkonformen Klassikbetrieb

Schlaglichter

Über den bereichernden Einfluss jüdischer Kultur und Künstler im Musiktheater


Interview

Alles eine Frage der Technik

Anfangs dachte Michael Spyres, er sei Bariton. Der Wechsel ins Tenorfach zog sich über Jahre, doch er schaffte ihn fast im Alleingang. Ein Gespräch über Wanderlust, Caruso, Mozart, Rossini, Wagner, Meyerbeer und Grundlagen des Belcanto-Gesangs


Panorama

Klinisch elegant

Howard: To See The Invisible

Aldeburgh | Snape Maltings

Lustig, lustig

Rossini: Il viaggio a Reims

Berlin | Deutsche Oper

Soghaft

Rihm: Jakob Lenz

Bielefeld | Theater

Knistern im Nirgendwo

Verdi: Don Carlo

Bologna | Teatro Comunale

Aufwühlend

von Waltershausen: Oberst Chabert

Bonn | Oper

Glücksgriff

Tate: Der Untermieter

Bremerhaven | Stadttheater

Wie meinen?

Bartók: Herzog Blaubarts Burg/Der wunderbare Mandarin

Brüssel | La Monnaie

Schicksalsschläge

Strawinsky: Oedipus Rex

Dallapiccola: Il prigioniero

Dresden | Semperoper

Drama der Herzen

Bellini: Norma

Frankfurt | Oper

Swing mit Sinn

Legrenzi: Die Aufteilung der Welt

Kiel | Theater

Bild(er)mächtig

Berg: Lulu

Leipzig | Oper

Soundscapes

Zisser: Mamzer Bastard

London | Hackney Empire

Davies: Cave

London | The Printworks

Volltreffer

Straus: Der tapfere Soldat

München | Staatstheater am Gärtnerplatz

Ungeschminkt

Busoni: Doktor Faust

Osnabrück | Theater am Domhof

Im Garten der Lüste

Puccini: Edgar

St. Gallen | Festspiele

Gestern im Heute

Tschaikowsky: Eugen Onegin

Straßburg | Opéra national du Rhin

Schießen Sie nicht auf den Pianisten

Weber: Der Freischütz

Wien | Staatsoper

Hochamt des Nihilismus

Monteverdi: L’incoronazione di Poppea

Zürich | Opernhaus


Essay

Um der Wahrheit willen

Was heißt es, die aufwendigste, komplizierteste und verrückteste aller Künste im 21. Jahrhundert fragend zu vergegenwärtigen? Vor neun Jahren hat Gerard Mortier (1943-2014), damals Intendant des Teatro Real in Madrid, diese Frage ins Zentrum eines Vortrags gestellt, der nun erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird


Service

Personalien | Meldungen August 2018
TV-Klassiktipps August 2018
Spielpläne Deutschland August 2018
Spielpläne Ausland August 2018


Magazin

Wein, Weib und Gesang

Gegen Gustav Kuhn stehen schwere Vorwürfe im Raum: Der Gründer und Prinzipal der Tiroler Festspiele in Erl soll regelmäßig sexuell übergriffig geworden sein. Die Causa wird inzwischen vor Gericht verhandelt. Von der Affäre unbeeindruckt, hat Kuhn die 22. Sommersaison mit einer Rossini-Rarität eröffnet

Zum Tod des Baritons Barry McDaniel free


Aus dem Leben eines Taugenichts

Mal ehrlich August 2018 free


Magazin

Ertüchtigung

Weill mit Publikumsbeteiligung: ein bürgerstolzer «Silbersee» am Theater Pforzheim

Vielstimmig

In der letzten Spielzeit von Andrea Palent denken die Potsdamer Musikfestspiele über Europa nach

Immersion gescheitert

Tomas Zierhofer-Kin wollte die Wiener Festwochen neu erfinden – und schmiss vorzeitig hin


Einspruch aus dem Elfenbeinturm

Empört Euch!

Künstlerbiografien in Agenturtexten und Programmheften sind sprachlich nicht selten eine Zumutung


Magazin

Bittere Farce

Die legendenreiche Pokrovsky Kammeroper in Moskau steht vor dem Aus

Sachwalter der Moderne

Zum Tod des russischen Dirigenten Gennadi Roschdestwenski

Lob des Handwerks

Seit einem Jahr ist Oliver Mears Operndirektor an Covent Garden – ein Porträt

Rheinsberger Geschichten

Visionäre Cluster

Die tschechische Industriestadt Ostrava hat sich zu einem bedeutenden Zentrum für Neues Musiktheater entwickelt. Das Hauptwerk der New Opera Days 2018: ein mikrotonales Oratorium von Alois Hába

Außer Form

Warum die Münchener Biennale trotz starker Stücke von Yasutaki Inamori, Ruedi Häusermann und Ondřej Adámek in die Bedeutungslosigkeit zu driften droht

Apropos... Entdeckerfreude

Ein exaktes Gründungsdatum gibt es nicht, aber die Idee entstand vor 30 Jahren. Damals fanden sich gleichgesinnte Absolventen der Musikhochschule Freiburg in einem Ensemble zusammen, das in kurzer Zeit Karriere machen sollte: das Freiburger Barockorchester. Doch viel Zeit zum Feiern bleibt nicht. Intendant HANS-GEORG KAISER und die Musiker drehen längst an den Stellschrauben für die Zukunft


Service

Was kommt... August 2018
Impressum August 2018
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung