Opernwelt August 2009
Im Focus
Auf der Suche nach dem Königsweg
Plädoyers für ein schwieriges Meisterwerk: Karol Szymanowskis «Król Roger» an der Pariser Opéra Bastille und am Theater Bonn
Glanz und Elend eines Bauherrn
Under construction oder: Die Münchner Opernfestspiele mit «Lohengrin» und «Trouble in Tahiti» unter Kent Nagano: Eindrücke von den Münchner Opernfestspielen
Tödlicher Auftrag
Der Künstler im Getriebe der Macht: Harry Kupfer und Kirill Petrenko erkennen in Pfitzners «Palestrina» die Umrisse der Stalin-Ära
Cyberspace mit Trauerflor
«Götterdämmerung» in Valencia: La Fura dels Baus komplettieren ihren Pixel-«Ring», den Soundtrack disponiert Zubin Mehta
Aus der Distanz
Simon Rattle und Wagner – das bleibt ein problematisches Verhältnis: Beim Festival in Aix-en-Provence hat der Dirigent mit «Götterdämmerung» nun den «Ring»-Zyklus der Berliner Philharmoniker abgeschlossen
Leerlauf in Metropolis
«Idomeneo» in Aix-en-Provence, dirigiert von Marc Minkowski, inszeniert von Olivier Py
Märchenstunde auf dem Lande
Dvoráks «Rusalka» und Purcells «Fairy Queen» beim Glyndebourne Festival
Medien/CDs
Im Focus
Prinzip Schönheit
Robert Carsens «Carmen» und Neues Musiktheater beim Holland Festival in Amsterdam: «Adam in Ballingschap» von Rob Zuidam trifft auf «Aquarius» von Karel Goeyvaerts
Intime Bekenntnisse
Festspielzeit in Saint Louis: John Coriglianos «The Ghosts of Versailles», Mozarts «Il re pastore» und Strauss’ «Salome»
Interview
Viva Napoli!
Das Herz Riccardo Mutis schlägt für die italienische Oper – nicht nur für Verdi und Puccini, sondern auch für Komponisten, deren Werke nördlich der Alpen Raritätenstatus besitzen. In Salzburg hat er bei den Pfingstfestspielen Niccolo Jommellis «Demofoonte» aufgeführt, im August folgt dort Rossinis «Moïse et Pharaon». Jörg Königsdorf sprach mit dem 1941 geborenen Stardirigenten über dessen Leidenschaft.
Medien/CDs
Licht des Südens
Vergessener Großmeister aus Barcelona? Ein Domènec-Terradellas-Zyklus, gestartet von Juan Bautista Otero
Mal wieder richtig austoben
Eduardo López Banzo stürzt sich in die Musik von Händels «Rodrigo»
Medien/DVDs
Italienische Reise
Opern von Bellini (Norma), Donizetti (Maria Stuarda), Puccini (La rondine), Mascagni (Cavalleria rusticana), Giordano (Marcella) und Zandonai (Francesca da Rimini) auf DVD
Medien/Bücher
Verführung zum Hinhören
Silke Leopold gelingt das Buch zum Händel-Jahr
Schwerpunkt
Wahrheit existiert nicht mehr
Wie Regisseure von morgen sich und die Welt wahrnehmen, was für sie der Umgang mit Oper als Kunstform und als Kunstwerk bedeutet und welche Bühnenästhetiken daraus entstehen
Panorama
Spröde Wahrheiten
Birtwistle: Semper Dowland/The Corridor beim Aldeburgh Festival
Nirwana des Schönklangs
Strauss: Salome in Barcelona
Aus vollen Händen
Christian Jost: Hamlet in der Komischen Oper Berlin
Glotzt nicht so romantisch
Henze: Der junge Lord; Strawinsky: Oedipus Rex/Le Sacre du Printemps in Dortmund
Scherzo im Container
Wagner: Siegfried in Freiburg
Scherzissimo
Martinu: Mirandolina in Garsington
Flucht nach vorn
Berg: Wozzeck in Gera
Kühne Wahl
Cavalli: Eliogabalo/Janacek: Das schlaue Füchslein in der Grange Park Opera
Drama eines Außenseiters
Tschaikowsky: Pique Dame in Kiel
Klangzauber
Saariaho: L'Amour de loin in London
Opferrituale
Verdi: Aida in München
Übersteuert
Korngold: Die tote Stadt in Nürnberg
Affekte des Tanztheaters
Rameau: La Fête in Oldenburg
Vor den Augen eines Wolfes
Rimsky-Korsakow: Die Zarenbraut in Osnabrück
Edle Einfalt, wenig Größe
Gluck: Orphée et Euridice in Stuttgart
Erbstück, aufgemöbelt
Bizet: Carmen in Verona
Frisch aus der Versenkung
Piccinni: Il finto turco in Vicenza
Viel Unrecht, viel Trost
Ponchielli: I Lituani in Vilnius
Spiel der Herzen
Mozart: Così fan tutte in Zürich
Magazin
Ende der Blockaden
Ein Vierteljahrhundert bis zum ersten Spatenstich: In Linz wird ein neues Haus für das Musiktheater gebaut
Frischzellenkur
Thomas Hengelbrock über seinen für 2011 geplanten «Tannhäuser» in Bayreuth, über Routine der Alte-Musik-Szene und seine Hamburger Dramaturgie
Erinnerung
Immer auch Oper
Zum Tod der Tanzpoetin Pina Bausch
Magazin
Halb gewagt ist frisch gewonnen
Robert Meyer führt die Wiener Volksoper sicher durch die Krisenzeiten
Wozzecks Verwandte?
Nikolaus Harnoncourt dirigiert Gershwins «Porgy and Bess» bei der Styriarte
In der Krise helfen nur Komödien
Lettland leidet und leistet sich trotzdem ein Sommerfestival in seinem fröhlichen Rigaer Opernhaus
Glänzend disponiert
Elina Garanca dominiert die konzertanten «Werther»-Aufführungen in Baden-Baden
Laboratorium für die Künste
Wie Profis von Laien und Laien von Profis lernen: Detlev Glanert leitet bis 2011 das von Hans Werner Henze
gegründete Sommerfestival in Montepulciano
Apropos ... Papst
Seit mehr als sechzig Jahren steht Anja Silja auf der Bühne: Vom Wunderkind mit Koloratursopran über das Bayreuth Wieland Wagners führte sie der Weg zu den großen Frauenfiguren Leos Janáceks. In den sechziger und siebziger Jahren war sie berühmt und berüchtigt für die neue Dimension von Erotik, die sie auf der Bühne vermitteln konnte. Heute spielt der christliche Glaube eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Wie es dazu kam, erzählt sie im Gespräch mit Stephan Mösch.