Ende der Blockaden

Ein Vierteljahrhundert bis zum ersten Spatenstich: In Linz wird ein neues Haus für das Musiktheater gebaut

Warum einfach, wenn es auch schwierig geht? Nach diesem Grundsatz scheint sich die Stadt Linz bei den Planungen für ein neues Opernhaus gerichtet zu haben. Dass am Ende dennoch alles gut und die Kapitale Oberösterreichs ein attraktives Gebäude für ihr Musiktheater bekommen wird, darf man jetzt erstmals ernstlich hoffen: Im April erfolgte endlich der erste Spatenstich. Den Entwurf lieferte der in Graz und Salzburg tätige Architekt Hermann Eisenköck, vor Ort betreuen die Linzer Architekten Andreas Dworschak und Wolfgang Mühlbachler das Projekt.

Mit dem Theater hofft die Stadt zwei Ziele zu erreichen: Zum einen soll eine moderne, komfortable Spielstätte entstehen («große Beinfreiheit und gute Sichtlinien»); zum anderen erhofft man sich städtebaulich eine nachhaltige Aufwertung des Gebietes in der Nähe des Linzer Hauptbahnhofes.
Der Weg bis zur Grundsteinlegung war lang und umständlich: 25 Jahre dauerten die Auseinandersetzungen um das Linzer Musiktheater. Die Geschichte liest sich wie eine Farce. Das Ergebnis eines ersten Architekturwettbewerbs 1992, ein Entwurf von Otto Häuselmayer, wurde verworfen und daraufhin sogar ein neuer Bauort gesucht. Vergeblich: Im Jahr 2000 wurde das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2009
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Ulf Meyer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wozzecks Verwandte?

George Gerswhin hob die Hand, um sie wie ein Falke auf die Tasten des Klaviers niederstürzen zu lassen. Doch plötzlich hielt er inne. «Eines noch, Rouben», sagte er, «es muss dir klar sein, dass das eine ganz schwierige Partitur ist. Eigentlich ist sie unmöglich. Kann man denn Wagner überhaupt auf dem Klavier spielen? Und das hier ist wie Wagner.» Vom Regisseur...

In der Krise helfen nur Komödien

Das alte Rigaer Stadttheater steht noch. Hier war Richard Wagner von 1837 bis 1839 Kapellmeister, gastierten Clara Schumann, Liszt, Berlioz und Anton Rubinstein auf der Reise nach St. Petersburg. Der in die engen Häuserzeilen der Altstadt gezwängte Theatersaal stürzte jedoch bei einer «Dame blanche» ein und wurde 1863 durch ein großzügiges neues Haus am Stadtrand...

Prinzip Schönheit

Feinste Nuancen, souverän modelliert. Und doch schwingt der Drive der Bizet’schen Hit-Nummern ungebremst aus. Die bukolischen Klänge zu Beginn der Schmugglerszene hoch in den Bergen zum Beispiel sind von erlesener Delikatesse. Selbst das emotional explodierende, heftige Ende kommt gestochen scharf, ohne jede grelle Drastik. Erst recht ohne bruitistische Gewalt....