Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute Mai (5/2017)

Theater heute Mai 2017


Foyer

Ein feiner nationalistischer Nebel free

Seit es in Großbritannien keinen Weg zurück mehr gibt, mehren sich die Brexit-Befürworter – auch auf der Bühne des National Theatre


Theatertreffen 2017

Querfronten, Zaubergesten und rasende Rituale

Das Berliner Theatertreffen 2017

Kriterien und Quoten

Was fehlt beim TT 2017? Christoph Marthalers «Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter» an der Berliner Volksbühne

Das Theater ist auf den Hundsch gekommen

Was fehlt beim TT 2017? Signas «Wir Hunde/Us Dogs», eine Koproduktion des Volkstheaters Wien und der Wiener Festwochen

Die Krise einer Epoche free

Was fehlt beim TT 2017? Alain Platel und Les ballets C de la B mit der Mahler-Choreografie «nicht schlafen»

Die Wiederkehr des absurden Theaters ...

... konstatiert die Jury des diesjährigen Theatertreffens. Ein Gespräch mit den Juror*innen Shirin Sojitrawalla und Christian Rakow

Die Frau vom Meer

Seit Jahren spielt Birte Schnöink Hauptrollen am Hamburger Thalia wie Nebenrollen. Problem? Nein: Strategie

Ich hab mich nie irgendwo beworben

Ein Gespräch mit Claudia Bauer über das Pendeln zwischen großen und kleinen Bühnen, die Unfähigkeit zum Networken, den Westblick auf den Osten und die ungreifbaren Wolken der Diskriminierung


Mühlheimer Theatertage NRW «Stücke»

Die Überbringer der Botschaft

Freunde liberaler Demokratien haben nichts zu lachen: Texte von Elfriede Jelinek, Milo Rau, Konstantin Küspert, Ferdinand Schmalz, Clemens Setz, Anne Lepper und Olga Bach – die Mülheimer Stücke 2017


Theatertreffen 2017

Im Terror der Millenials free

Ein Gespräch mit Olga Bach über die Stückentwicklung von Ersan Mondtags «Die Vernichtung»


Aufführungen

So schön kann Wahnsinn sein

Durch Leiden lernen: Jan Bosse bringt Thomas Melles «Die Welt im Rücken» auf die Bühne das Akademie­theaters, Antu Romero Nunes inszeniert die Familientragödie «Orestie»

Zeig mir das Spiel vom Tod

Aureliusz Smigiel entdeckt im Marstall starke Theaterfiguren bei Fassbinder, und Susanne Kennedy mixt an den Kammerspielen Jeffrey Eugenides mit Timothy Leary und dem Tibetischen Totenbuch zu einem höchst eigenartigen Totentrip

Das Strömen der Gedanken

Am Hamburger Schauspielhaus führt Katie Mitchell Sarah Kanes Depressionsmonolog «Psychose 4.48» ins Biografische, Michael Thalheimer entdeckt in Kleists «Zerbrochnem Krug» die universelle Schlechtigkeit der herrschenden Klasse

Glückliche Tage in Philippsburg

Das Staatsschauspiel Stuttgart entdeckt den Tschechow in Walser und den Walser in Beckett

Zurück zur Unschuld

In Leipzig kombiniert Enrico Lübbe Brechts «Maßnahme»

mit Aischylos «Persern», Claudia Bauer inszeniert Katja Brunners «Geister sind auch nur Menschen»

Der Gangster von der Bar

Sebastian Baumgarten entdeckt im Berliner Maxim Gorki Theater Brechts «Im Dickicht der Städte» neu als Synchrontext


Kulturpolitik

Der Meister der zwei Prozent

Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer ist 100 Tage im Amt. Ein Gespräch über erste Erfolge, den Dercon-Komplex, die Offenlegung von Intendantengehältern, die ewig unterfinanzierte Freie Szene, Folgen der Gentrifizierung und das Anstoßen von gesellschaftlichen Debatten


Essay

Von den Verstörungen

Wenn Ilija Trojanow über Migration spricht, geht es sehr konkret zu: Erfahrungssplitter aus einem Leben nach der Flucht. Auszüge aus seiner Dresdner Rede im dortigen Staatsschauspiel


Chronik

Basel: Im hohlen Kreuz

Schiller «Wilhelm Tell»

Bonn: Solang die Kohle stimmt

Alexander Eisenach «Der Zorn der Wälder» (U)

Dortmund/Köln: Abbau überall

Mike Daisey «Trump», Julian Pörksen «Wir wollen Plankton sein» (U)

Hannover: Unvorsichtig leben

Erich Maria Remarque «Die Nacht von Lissabon»

Frankfurt: Verlebte Träume, verwünschtes Leben

Patrick Marber «Drei Tage auf dem Land»

Linz: Ba-Ba-Bank­überfall

Hans-Werner Kroesinger/Regine Dura «Swap – Wem gehört die Stadt?» (U)

Nürnberg: Allens morsch!

Gerhart Hauptmann «Die Ratten»

Potsdam: Fragen der Augenhöhe

Maxi Obexer «Gehen und Bleiben» (U)

Schwerin: Im Hamsterrad

Franz Molnár «Liliom»


Daten

Premieren im Mai · On tour · Suchlauf – Programmhinweise
Neue Stücke · Aufführungen


Magazin

Politik und Theater: Sie wissen schon, was sie tun

Die katholische Partei UMP hat in Frankreich ein Aufführungsverbot von Milo Raus «Five Easy Pieces» gefordert

Europa: Schwarzes Loch Zukunft

Das Theater Freiburg auf der Suche nach «Eurotopia»

Unversöhnliche Liebeserklärung

Herbert Achternbusch umkreist in «Dogtown Munich» seine alten Wege

Leute, die Probleme haben

Lars Montags Helmut-Krausser-Verfilmung «Einsamkeit und Sex und Mitleid»

Kein richtiger Beruf

Theaterdramaturgie durch die Jahrhunderte – ein Lehrbuch

Innovation in Permanenz

Henning Fülles wissenschaftliche Studie zu den Reformbeiträgen der Freien Szene im deutschen Theater


Service

Vorschau

Pläne der Redaktion


Stückabdruck

Olga Bach: Die Vernichtung

© schaefersphilippen™ Theater und Medien GbR 2016

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen