
Foto: Judith Buss
Zeig mir das Spiel vom Tod
Der Wunsch zu sterben kann aus einer kaputten Liebe herrühren oder aus verlorener Hoffnung auf Liebe, nur selten kommt er der Liebe und der Hoffnung zuvor, wie bei den fünf Teenager-Töchtern einer puritanischen Bilderbuchfamilie in Jeffrey Eugenides’ tiefschwarzem Romandebüt aus dem Jahr 1993 «Die Selbstmord-Schwestern», die allesamt in der Blüte ihrer Pubertät aus einer rätselhaften Schwärmerei heraus den Freitod wählen.
Dagegen kann Elvira, vormals Erwin Weishaupt, die Hauptfigur aus Rainer Werner Fassbinders exquisit ausweglosem Seelendrama «In einem Jahr mit 13 Monden», zumindest sagen, sie habe bis zur Geschlechtsumwandlung alles versucht.
Weil der Mann, in den sie sich noch als Erwin verliebt hat, beiläufig sagt, das wäre ja schön, dass er ihn liebe, wenn er nur ein Mädchen wäre, lässt sich der verheiratete Familienvater umoperieren – obwohl er zuvor nicht einmal schwul war – und verliert so Frau und Kind und auch den Freund, den er ohnehin nie besaß. Was dann noch folgt, ist ein Taumeln durch diverse Stadien innerer Auflösung. «Das ist mein Unrecht, dass ich eine Sehnsucht habe», stellt Elvira schließlich erschöpft fest, nicht ganz frei von Selbstmitleid, aber was macht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 38
von Silvia Stammen
Wird ein Mensch als wilder Hund bezeichnet, ist das nicht wörtlich zu verstehen und meist eher respektvoll gemeint. Jene Menschen aber, die sich buchstäblich wie Hunde verhalten – Pfötchen geben, an den Baum pinkeln und so –, werden für verrückt erklärt. Nicht in Erwägung gezogen wird, dass es sich tatsächlich um Hunde in Menschengestalt handeln könnte. «Hundsch»...
TH: Herr Lederer, nach 100 Tagen im Amt haben Sie einen Überblick über Ihr neues Aufgabenfeld. Was sind die Hauptbaustellen derzeit, und was macht Sie gerade am stolzesten?
Klaus Lederer: Es kommt mir schon vor wie 300 Tage. Wenn sich Wahlkämpfe und Regierungsbildung eine Weile hinziehen, sorgt das auch für einen gewissen Bearbeitungsstau. Unser neues Ministerium,...
Lang hat man nichts von ihm gehört. Auch im Münchner Revier zwischen Marienplatz, Viktualienmarkt und dem Schneider Bräuhaus im Tal, wo man ihm früher oft über den Weg laufen konnte, weit ausschreitend mit weißen Cowboystiefeln, den Blick entschlossen ins Blaue gerichtet, ist Herbert Achternbusch nicht mehr unterwegs. Die Beine wollen nicht mehr.
Altersweise ist...