Linz: Ba-Ba-Banküberfall
«Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?», heißt es in der «Dreigroschenoper». Die Bawag kann Brecht damit nicht gemeint haben. Sie wurde 1922 – unter dem Namen Arbeiterbank – als eine Art antikapitalistisches Geldinstitut gegründet, ohne private Aktionäre und nicht profitorientiert. Nach dem Krieg wurde die Arbeiterbank vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) neu gegründet, 1963 wurde sie in Bawag (Bank für Arbeit und Wirtschaft AG) umbenannt.
Und dann sollte Brecht doch noch recht bekommen: Zwischen 1998 und 2005 verzockte die Bawag bei riskanten «Karibik-Geschäften» insgesamt 1,4 Milliarden Euro; der ÖGB stand vor der Pleite und musste die Bank 2007 verkaufen – den Zuschlag bekam ausgerechnet die US-Investment-Heuschrecke Cerberus.
Zum Verhängnis geworden waren der Bawag unter anderem sogenannte Swaps – riskante Geschäfte, mit denen sich die Zinsbelastung durch Fremdwährungskredite extrem reduzieren lässt. Die Sache hat allerdings einen Haken: Der Deal ist mit einer Währungswette verbunden; geht der Kurs in die falsche Richtung, erhöhen sich die Zinsen exponentiell, und das Geschäft geht nach hinten los. Genau das ist der oberösterreichischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2017
Rubrik: Chronik, Seite 66
von Wolfgang Kralicek
Wie erzählt man im Theater angemessen über die Erfahrungen von Geflüchteten? Mangelndes Problembewusstsein kann man der Autorin dabei wirklich nicht vorwerfen. Im Programmheftgespräch erzählt Maxi Obexer von ihrem Bemühen, ihre Recherche unter Emigranten in Potsdam nicht als «Menschenschau» zu präsentieren, bei der «Geflüchtete quasi ausgestellt werden». Wie...
Wenn sich Herbert Fritsch Grimms Märchen vornimmt, dann lodert die schwarze Bürgerseele in hellen Wahnsinnsflammen: «Grimmige Märchen» in Zürich.
Ein Stückabdruck nach 93 Jahren: Ödön von Horváths «Niemand», unlängst uraufgeführt in Wien und nachgespielt in Berlin.
Manchmal plant die Redaktion etwas, doch das Leben plant eigenwilligerweise anders. Aber im Juni...
Neue Stücke
Es ist noch nicht lange her, da war die Megacity Istanbul faszinierender als New York. Slumquartiere und Edelboutiquen, Gezi-Proteste und Erdogan-Prozessionen, Bazare und Biennalen zeigten in enger Nachbarschaft, dass plurale Gesellschaft doch irgendwie möglich ist. Seit dem Putschversuch am 15. Juli 2016 ändert sich auch die größte Stadt der Türkei,...