Linz: Ba-Ba-Bank­überfall

Hans-Werner Kroesinger/Regine Dura «Swap – Wem gehört die Stadt?» (U)

«Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?», heißt es in der «Dreigroschenoper». Die Bawag kann Brecht damit nicht gemeint haben. Sie wurde 1922 – unter dem Namen Arbeiterbank – als eine Art antikapitalistisches Geldinstitut gegründet, ohne private Aktio­näre und nicht profitorientiert. Nach dem Krieg wurde die Arbeiterbank vom Österreichi­schen Gewerkschaftsbund (ÖGB) neu gegründet, 1963 wurde sie in Bawag (Bank für Arbeit und Wirtschaft AG) umbenannt.

Und dann sollte Brecht doch noch recht bekommen: Zwischen 1998 und 2005 verzockte die Bawag bei riskanten «Karibik-Geschäften» insgesamt 1,4 Milliarden Euro; der ÖGB stand vor der Pleite und musste die Bank 2007 verkaufen – den Zuschlag bekam ausgerechnet die US-Investment-Heuschrecke Cerberus.

Zum Verhängnis geworden waren der Bawag unter anderem sogenannte Swaps – riskante Geschäfte, mit denen sich die Zinsbelastung durch Fremdwährungskredite extrem reduzieren lässt. Die Sache hat allerdings einen Haken: Der Deal ist mit einer Währungswette verbunden; geht der Kurs in die falsche Richtung, erhöhen sich die Zinsen exponentiell, und das Geschäft geht nach hinten los. Genau das ist der oberösterreichischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2017
Rubrik: Chronik, Seite 66
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
So schön kann Wahnsinn sein

Alle Toten fliegen hoch»: So hieß eine fulminante Soloreihe von Joachim Meyer­­hoff aus den Spielzeiten 2008/09, in der der 1967 geborene Schauspieler auf verschiedene Phasen seines noch nicht allzu fortgeschrittenen Lebens zurückblickte. In mehreren pointiert geschriebenen Episoden erzählte er auf der Bühne von seinem Austauschjahr in den USA, vom Aufwachsen in...

Der Gangster von der Bar

Für einen angehenden Dramatiker entwarf der junge Brecht eine recht krude Sprachkritik. Man habe nicht seine eigenen Wörter, man wasche sie auch nicht wie die eigenen Wäsche: «Im Anfang war nicht das Wort. Das Wort ist am Ende. Es ist die Leiche des Dinges.» Das Wörterklauben hatte für den Schriftsteller scheinbar nur bedingten Reiz, mindestens genauso interessant...

Innovation in Permanenz

Offensichtlich wollte Wolfgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, das richtige Verständnis und die Relevanz der wissenschaftlichen Studie «Das Freie Theater. Die Modernisierung der deutschen Theaterlandschaft (1960-2010)» nicht leichtfertig dem Lektüreprozess überlassen. Henning Fülle «kennt sich allumfassend aus»,...