Der Gangster von der Bar
Für einen angehenden Dramatiker entwarf der junge Brecht eine recht krude Sprachkritik. Man habe nicht seine eigenen Wörter, man wasche sie auch nicht wie die eigenen Wäsche: «Im Anfang war nicht das Wort. Das Wort ist am Ende. Es ist die Leiche des Dinges.» Das Wörterklauben hatte für den Schriftsteller scheinbar nur bedingten Reiz, mindestens genauso interessant waren die Dinge des Lebens, zu denen man wieder durchdringen müsse durch die toten Wörter.
Brechts Wortwut hatte Folgen.
«Im Dickicht der Städte», entstanden 1921/22 nach seinem ersten Berlin-Besuch, verdaut ziemlich ungewaschen die ersten heftigen Moderne-Erfahrungen des Anfang 20-jährigen, behüteten Augsburger Bürgersöhnchens mit Künstlerehrgeiz. In elf Bildern kommt viel zusammen, was die große Stadt so unsicher und faszinierend macht: soziales Elend, Prostitution, Raubtier-Kapitalismus, bürgerlicher Familienzerfall und militanter Rassismus. Nebenbei wollen noch ein paar Lektüreerfahrungen von Gauguins Tahiti-Paradies über Upton Sinclairs «Dschungel»-Roman bis zu Alfred Döblin verarbeitet werden. Das reichlich überladene Ergebnis spielt zwischen 1912 und 1915 in einem Fantasie-Chicago aus grenzenlos darwinistischem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 52
von Franz Wille
Am 29. Mai projiziert «The Sun» in riesigen Lettern triumphierend in Richtung Kontinent auf Dovers weiße Felsen «Dover & Out». Die Regierung in Westminster überlegt, «as a clear statement that Britain is back», die Reisepassfarbe vom jahrelangen Burgunderrot zurück zum britischen Blau zu ändern. Der «Guardian» entdeckt einen allgemeinen insularen...
Auf der Liste der besten Tschechow-Figuren, die nicht von Tschechow sind, dürfte der Frauenarzt Dr. Benrath ziemlich weit oben rangieren. Gespielt von Felix Klare steht er auf der Bühne, ein schlanker, großer Kerl mit schickem Bärtchen, und fixiert mit entschlossen zusammengekniffenen Augen seine selbstrechtfertigende Argumentationskette: Ja, er sei seiner Frau...
Barbara Burckhardt: Shirin Sojitrawalla, Christian Rakow, das erste Jahr in der Theatertreffen-Jury ist überstanden: Haben die Erfahrungen in diesem Jahr Ihren Erwartungen entsprochen, oder hat sich da einiges korrigiert?
Shirin Sojitrawalla: Die Erfahrung ist schon sehr anders als die Erwartung. Ich dachte, man fährt ein Jahr rum, guckt ca. hundert Stücke, und...