Europa: Schwarzes Loch Zukunft

Das Theater Freiburg auf der Suche nach «Eurotopia»

Theater heute - Logo

Auf ihr Talent zum kritischen Hinterfragen der Gegenwart bilden sich zeitgenössische Theatermacher zu Recht etwas ein. Darüber nachdenken, wohin der Zeitgeist uns treibt, und warum, und ob wir dieses Wohin tatsächlich so gewollt haben – das ist ja auch eine vornehme Aufgabe. Vor diesem Hintergrund gute dramatische Geschichten zu erzählen, geht noch mal einen Schritt tiefer als das reine Denken, denn damit wagt man sich in die Höhle der Fiktion, des Ungewesenen. Man bebildert ein schwarzes Loch namens Zukunft.

«In welcher Zukunft wollen wir leben?», das war am Theater Freiburg die dominante spielzeitübergreifende Leitfrage in der Intendanz von Barbara Mundel. Jetzt, da sich Mundels Abschiedssaison ihrem Ende zuneigt, wird diese Frage nochmals gestellt, an vier diskursfreudigen Themenwochenenden über Realitäten und Visionen, die die Bildungsbürgerschicht auf diesem sehr alten, sehr unscharfen Kulturkontinent Europa unmittelbar betreffen.

Am Eröffnungswochenende zum Beispiel sprachen Rathauschefs aus Saloniki, Freiburg und dem belgischen Mechelen darüber, ob Euro­pas Städte die Welt retten können. Zu einem eindeutigen Ja verstieg sich naturgemäß niemand. Glattweg abgelehnt wurde ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2017
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Unversöhnliche Liebeserklärung

Lang hat man nichts von ihm gehört. Auch im Münchner Revier zwischen Marienplatz, Viktualienmarkt und dem Schneider Bräuhaus im Tal, wo man ihm früher oft über den Weg laufen konnte, weit ausschreitend mit weißen Cowboystiefeln, den Blick entschlossen ins Blaue gerichtet, ist Herbert Achternbusch nicht mehr unterwegs. Die Beine wollen nicht mehr.

Altersweise ist...

Leute, die Probleme haben

Für das Szenenbild-Department war «Einsamkeit und Sex und Mitleid» bestimmt ein großer Spaß. Andreas C. Schmid und Assistentin Maria Klingner haben die Räume, in denen sich die fürs Kino modifizierten Episodengeschichten aus Helmut Kraussers Roman von 2009 abspielen, wie Theaterbühnen eingerichtet: Das Callgirl-Callboy-Paar Vivian (Lara Mandoki) und Vincent (Eugen...

Das Strömen der Gedanken

Im Programmheft zu Michael Thalheimers Hamburger Inszenierung des «Zerbrochnen Krugs» wird er ausführlich zitiert, Kleists Aufsatz «Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden». Tatsächlich zeugen ja in keinem anderen Kleistschen Werk Worte so hemmungslos Worte, aus denen Gedanken werden, oder auch mal: Lügen. Wenn Frau Marthe die Wörter auf den Kopf...