Olga Bach: Die Vernichtung
Personen
Julia
Jan
Tobias
Ein Hund
Ein Kellner
Ein Fremder
Ein Psychologe
Ein Kollege
Ein Dealer
Die Namen entsprechen den beliebtesten Mädchen- und Jungennamen aller 1990 in Deutschland Geborenen.
Die sechs Personen, die nicht zur Gruppe gehören, werden von demselben Schauspieler gespielt.
Tobias Wisst ihr eigentlich, dass wir uns heute vor einem Jahr das erste Mal gesehen haben?
Julia Echt?
Tobias Ich hab euch was mitgebracht.
Jan Wie süß, was ist das denn für einer?
Tobias Der ist ganz frisch aus seiner Mutter raus.
Jan Pervers.
Julia Und der ist für uns?
Tobias Ja. Für euch.
Jan Aber was sollen wir denn mit dem machen?
Tobias Was man mit Hunden halt so macht.
Jan Ich verstehe nicht, was man mit Hunden macht. Sie lieben und von ihnen geliebt werden?
Tobias Ja, bestenfalls.
Jan Wieso bestenfalls? Ist es nicht eher krass, wie erbärmlich wir sind: Dass wir Hunde besitzen, die wir lieben und deren Liebe wir konsumieren?
Tobias Naja, ich würd’s nicht so streng sehen.
Hunde haben was Therapeutisches.
Jan Genau das mein ich. Ist das nicht absurd? Über Jahrhunderte hinweg versklaven wir ein Wesen,
bis es nicht mehr in der Lage ist zu erkennen, dass es versklavt wurde, und bis es irgendwann beginnt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2017
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von Olga Bach
Auch nach hundert Jahren läuft Tschechows dramatische Familienlimousine «Drei Schwestern» noch einwandfrei auf vielen Bühnen. Trotzdem zeigt Simon Stone, dass es nicht schadet, das Dialogmaterial generalzuüberholen oder auch gleich gänzlich auszutauschen – bei gleichzeitiger Erhaltung der Karosserie. So kommt es auf der Bühne des Basler Theaters zu kleinen...
Wer schon einmal in einer Jury saß, der weiß, dass es das klare, unschuldige, ausschließlich auf Qualitätskriterien beruhende Urteil nicht gibt. Der weiß, dass ein Urteil immer auch heißt, gut eingespielte Kriterien zu hinterfragen: Ist der eigene Kompass noch korrekt? Steht einem Geschmäcklerisches im Weg, persönliche Vorlieben, Erfahrungen? Ist man womöglich...
Nun hat der Theatermaler Andreas Kriegenburg sein vorerst letztes Märchen für Frankfurt gefertigt. Hat seine hübschen Schauspieler*innen in pastellfarbene, lichte Kostüme gesteckt und vor eine pittoresk angewitterte Remise gestellt. Man spielt Patrick Marbers «Drei Tage auf dem Land» nach «Ein Monat auf dem Lande» von Turgenjew, etwas Russisches also von heiterer...