Die Frau vom Meer
Es gibt eine Szene in Johan Simons’ Inszenierung von Theodor Storms «Schimmelreiter» am Hamburger Thalia Theater, da steht Hauke Haien (Jens Harzer) mit seiner Frau Elke (Birte Schnöink) am Deich, der Sturm tost, ein Pferdekadaver liegt an der Rampe, die Wellen rollen gegen das Ufer, man ahnt das Unheil, das sich entspinnt. Haien greift wortlos nach der Hand seiner Frau.
Und die sagt nichts, reagiert kaum, nur ein leichtes Schaudern durchfährt ihren Körper, ein Schaudern, das nichts anfangen kann mit dieser Berührung und in dem sich das Grollen der Naturgewalt ebenso spiegelt wie die Beziehungslosigkeit der Figuren. In diesem Schaudern liegt das Zentrum dieses Theaterabends, in diesem Schaudern liegt aber auch das Zentrum des Theaters von Birte Schnöink. «Und dabei war das gar nicht inszeniert», sagt die Schauspielerin über die Szene.
Birte Schnöink, geboren 1984 in Bremen, aufgewachsen im benachbarten Delmenhorst, ausgebildet an der Berliner Ernst-Busch-Schule, ist eine Spezialistin des kaum merklichen Erschauderns. Direkt nach dem Studium kommt sie 2009 ans Thalia und spielt dort schnell Hauptrollen: in Luk Percevals «Hamlet» die Ophelia, in Bastian Krafts «Käthchen von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2017
Rubrik: Theatertreffen 2017, Seite 16
von Falk Schreiber
Im Programmheft zu Michael Thalheimers Hamburger Inszenierung des «Zerbrochnen Krugs» wird er ausführlich zitiert, Kleists Aufsatz «Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden». Tatsächlich zeugen ja in keinem anderen Kleistschen Werk Worte so hemmungslos Worte, aus denen Gedanken werden, oder auch mal: Lügen. Wenn Frau Marthe die Wörter auf den Kopf...
Auch nach hundert Jahren läuft Tschechows dramatische Familienlimousine «Drei Schwestern» noch einwandfrei auf vielen Bühnen. Trotzdem zeigt Simon Stone, dass es nicht schadet, das Dialogmaterial generalzuüberholen oder auch gleich gänzlich auszutauschen – bei gleichzeitiger Erhaltung der Karosserie. So kommt es auf der Bühne des Basler Theaters zu kleinen...
Neue Stücke
Es ist noch nicht lange her, da war die Megacity Istanbul faszinierender als New York. Slumquartiere und Edelboutiquen, Gezi-Proteste und Erdogan-Prozessionen, Bazare und Biennalen zeigten in enger Nachbarschaft, dass plurale Gesellschaft doch irgendwie möglich ist. Seit dem Putschversuch am 15. Juli 2016 ändert sich auch die größte Stadt der Türkei,...