Politik und Theater: Sie wissen schon, was sie tun
Am Ende haben sie dann natürlich gespielt. Das Gastspiel von Milo Raus «Five Easy Pieces» in der Region Paris hat für einen Sturm im Wasserglas gesorgt. Im März stand die Produktion, in der Kinderdarsteller sich mit der Geschichte des belgischen Sexualmörders Marc Dutroux beschäftigen, auf dem Spielplan des Théâtre des Amandiers in Nanterre (vgl. das Porträt in TH 3/2016).
«Verbieten!», forderte umgehend der Präsident der Parti chrétien-démocrate, einer katholischen und sozialkonservativen Abspaltung der UMP um die Politikerin Christine Boutin, die sich vor allem als Abtreibungsgegnerin und Kämpferin gegen «Moden» wie die Homosexualität einen Namen gemacht hat.
Jean Frédéric Poisson startete eine Online-Petition, die knapp 14.000 Personen unterschrieben haben, und schrieb einen Brief an den «Siegelbewahrer Frankreichs», etwas moderner ausgedrückt: den Justizminister Jean-Jacques Urvoas. Poisson ist Abgeordneter des an Nanterre angrenzenden Departements Yvelines (da liegt Versailles), er kokettiert mit dem Legitimismus und ist auch schon mal mit der Äußerung aufgefallen, dass die französische Nationalität nur dem zustehe, der französisches Blut habe. Es ist also eine kleine Welt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2017
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Andreas Klaeui
Premieren im Mai 2017
Aalen, Theater der Stadt
6. nach Baum, Der Zauberer von Oz
R. Siegfried Hopp
27. Decar, Das Tierreich
R. Marcus Krone
28. nach Kästner,
Emil und die Detektive
R. Arwid Klaws und Anne Klöcker
Altenburg/Gera, TPT
20. Becker, Aldor und Arisha,
Cohn Bucky Levy – Der Verlust (U)
R. Bernhard Stengele
Augsburg, Theater
6. Fuhrmann und Wiegand,
Unruhe im...
Es ist ja eigentlich nicht die Zeit der Chöre. Das Marschieren im Gleichschritt, das gemeinsame Intonieren, das Skandieren der Parolen sind uns fremd geworden. Pegida-Trupps auf Marktplätzen oder Ultras im Fußballstadion haben eigentlich den Touch des Fossilen. Das Gros der politischen Demonstrationen ist ein heterogenes Get-together von pragmatisch gestimmten...
Wie erzählt man im Theater angemessen über die Erfahrungen von Geflüchteten? Mangelndes Problembewusstsein kann man der Autorin dabei wirklich nicht vorwerfen. Im Programmheftgespräch erzählt Maxi Obexer von ihrem Bemühen, ihre Recherche unter Emigranten in Potsdam nicht als «Menschenschau» zu präsentieren, bei der «Geflüchtete quasi ausgestellt werden». Wie...