Opernwelt März 2012
Editorial
Editorial, März 2012
Gran Teatre del Liceu in Barcelona
Im Focus
Ihre Ziehtochter
Jossi Wieler, Sergio Morabito und Gabriele Ferro meistern in Stuttgart Bellinis «Sonnambula»
Sinn und Gegensinn
Simone Young und Bo Skovhus triumphieren in Hamburg mit Aribert Reimanns «Lear»
Einfach, schlicht, handgemacht
«Ring»-Start in München: Kent Nagano und Andreas Kriegenburg liefern «Das Rheingold» ganz ohne Staatstheaterglanz
Ins Offene, Freunde
«Ring»-Finale in Frankfurt: Sebastian Weigle und Vera Nemirova deuten die «Götterdämmerung» als kathartische Erfahrung
Gewalt und Groteske
«Der Freischütz», revisited : Dominique Horwitz choreografiert in Erfurt einen Totentanz, Calixto Bieito bleibt in Berlin seinen Obsessionen treu
Auf und ab und alles rund
Lyon setzt auf die Kraft des Einakters – mit Werken von Puccini, Zemlinsky, Schönberg und Hindemith
Mission Madrid
Theaterglück fällt nicht vom Himmel
Die Schuldenkrise und das Teatro Real: Gerard Mortier über Risiken und Chancen für Spaniens Nobelhaus, dem mit Tschaikowskys «Iolanta» und Strawinskys «Perséphone» ein großer Abend gelingt
Russische Passion
Teodor Currentzis und Peter Sellars versenken sich am Teatro Real in Tschaikowskys «Iolanta» und Strawinskys «Perséphone»
Medien | CDs, DVDs, Bücher
Der Counter als Könner
Valer Barna-Sabadus singt Arien von Johann Adolph Hasse
Höhen und Tiefen der China-Mode
Vivaldis «Teuzzone» unter Jordi Savall, «Orlando» unter Jean-Christophe Spinosi, Galuppis «Weiberfeind» unter Rinaldo Alessandrini
Bearbeitungen und Entdeckungen
Kammermusikalisch geweitet: neue Lied-CDs mit Christoph Prégardien, Julie Boulianne und Stella Doufexis
Plüsch, Opulenz, Fantasy
Sony bringt weitere Produktionen aus dem Fundus der Metropolitan Opera heraus
Viel Lärm um nichts
Banalität des Öden: neue Stücke von Mark-Anthony Turnage, Poul Ruders und Johanna Doderer
Kompromisslos klar
Zu den Bänden II und III der gesammelten Schriften von Joachim Herz
Interview
Das Tier im Sänger
Ein deutscher Bariton als Rigoletto? Selten, so etwas. Markus Brück aber ist im italienischen Fach gefragt. Eine Stimme mit Volumen, Schmelz – und Tito-Gobbi-Schwärze. Er ist seit Jahren an der Deutschen Oper Berlin engagiert.
Panorama
Seelengewitter
Coburg | Janácek: Katja Kabanová
Zertanzt
Düsseldorf | Deutsche Oper am Rhein | Rameau: Castor et Pollux
Schrieb Dalí eine Oper?
Erfurt | Weinberg: Lady Magnesia
Hoffnung, Chaos, Tod
Freiburg | Wagner: Lohengrin
Die Hochzeit – ein Traum
Karlsruhe | Delius: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Was kostet ein Geruch?
Luzern | Wills: The Stolen Smells
Totentanz
Mainz | Verdi: Un ballo in maschera
Es ist vollbracht
New York | The Metropolitan Opera | Wagner: Götterdämmerung
Tod und Verdrängung
Oslo| Puccini: La Bohème
Krieg im Klassenzimmer
Osnabrück | Hartmann: Simplicius Simplicissimus
Böse Pastorale
Paris | Opéra Comique | Cavalli: Egisto
Ironischer Rückblick
Venedig | Sinopoli: Lou Salomé
Wer tritt wen?
Wien | Staatsoper | Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Unterm roten Stern
Wien | Theater an der Wien | Tschaikowsky: Iolanta
Rachmaninow: Francesca da Rimini
Aus einem Guss
Wiesbaden | Verdi: Simon Boccanegra
Auferstanden aus Ruinen
Zürich| Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Leib und Seele
Die Kunst, Sängerin zu sein
Welche Risiken birgt der Sängerberuf? Wie kann man sich selbst treu bleiben und zugleich den Markt bedienen? In einem Buch, das in Kürze in den Verlagen Bärenreiter und Seemann/Henschel erscheint, gibt Vesselina Kasarova Auskunft. Exklusive Auszüge.
Service
Magazin
Der letzte Tannhäuser?
In Mecklenburg-Vorpommern steht nicht nur das Staatstheater in Schwerin, sondern die ganze Theaterlandschaft auf der Kippe
Nostalgie, nein danke!
Barrie Kosky, designierter Intendant der Komischen Oper Berlin, sprüht vor Tatendrang: Frische Impulse fürs Kernrepertoire, neues Musiktheater, leichte Muse. Was ihm in Sachen Operette vorschwebt, hat er uns schon mal verraten
Absagen, Zusagen und ein Abschied
Roland Geyer geht nicht nach Bregenz, Dominique Meyer bleibt bis 2020 an der Wiener Staatsoper, Keith Warner verlässt vorzeitig Kopenhagen
Wolfgang Rihm zum 60. Geburtstag
Texte aus «Opernwelt»
Zaghafte Schritte ins Licht der Postmoderne
Moniuszko & Co: Musiktheater in Polen – eine Reise nach Krakau, Breslau und Warschau
Je prächtiger, desto mächtiger
«Montezuma» von Friedrich dem Großen in einer Ausstellung und konzertant in Berlin
Apropos... Fachwechsel
Jennifer Larmore, geboren 1958 in Atlanta, galt lange Zeit als Rossini-Girl ohne Verfallsdatum und schlechte Laune. Jetzt singt sie erstmals die Küsterin in einer neuen Berliner «Jenufa» (ab 4. März) – und kurz danach Verdis Lady Macbeth in Genf