Opernwelt November 2025
Editorial
Im Focus
Die menschliche Komödie
Wien bleibt Wien, wie es singt und lacht: Stefan Herheim bringt am MusikTheater an der Wien die «Fledermaus» zum Tanzen, Dirk Schmeding verschludert an der Staatsoper die «Verkaufte Braut», Marcos Darbyshire beflügelt in der Kammeroper
Rossinis «L’occasione fa il ladro», und Lotte de Beer macht an der Volksoper die «Zauberflöte» kindgerecht
Menschenfischen an der Alster
Erfolgreiche Erste Hilfe: In Hamburg eröffnet Tobias Kratzer seine Intendanz mit Schumanns «Das Paradies und die Peri». Auf Anhieb gelingt der Schulterschluss mit dem Publikum
Kreativer Eigensinn
Nach dem Intendantenwechsel: Lydia Steier und Joana Mallwitz drücken im Zürcher «Rosenkavalier» mächtig auf die Tempo-Tube
Elsa, was tust Du?
Richard Brunel und Stephan Zilias bescheren Hannovers neuem Intendanten Bodo Busse mit einer dialektisch scharfen Lesart von Wagners «Lohengrin» einen Einstand nach Maß
Zurück zu den Müttern
Besinnung auf das Elementare in Wagners «Tannhäuser»: In Genf weist Michael Thalheimer voraus auf «Tristan» und die «Meistersinger», in Magdeburg zeigt Adele Thomas einprägsame poetische Bilder, aber auch Humor und Ironie
Erkenntnis durch Differenz
Erstmals in Deutschland szenisch zu sehen: Das Staatstheater Meiningen holt Domenico Sarros «Didone abbandonata» aus der Versenkung. Regisseur und Bühnenbildner Dietrich Hilsdorf bedient sich dabei ganz ökonomisch aus dem Fundus
Traumata und Liebesträume
Düstere Dystopie, ein Hang zum Klischee und tausendundein Einfall: Mozarts «Idomeneo» in Graz, «Così fan tutte» in Frankfurt und Leipzig
Die Widerspenstige zieht uns hinan
Wagners «Fliegender Holländer» in Gelsenkirchen und Osnabrück: einmal als Stück über eine rebellische junge Frau, einmal als Allegorie auf die Revolution
Musiktheater im Kopf
Die Ruhrtriennale wandelt im zweiten Jahr der Intendanz von Ivo van Hove auf verwinkelten und unsicheren Pfaden: von klassischer Oper nichts zu sehen
Stimmperlenspiele
Das Festival Bayreuth Baroque brilliert mit «Pompeo Magno», einer Opernrarität von Cavalli, die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik glänzen mit Vivaldis «Il Giustino»
Medien
Auf der Höhe seiner Zeit
Hasses «Piramo e Tisbe» in einer delikaten Aufnahme mit der Akademie für Alte Musik Berlin und Bernhard Forck
Remember me!
Joyce DiDonato und Michael Spyres brillieren in Purcells «Dido and Aeneas» mit Maxim Emelyanychev und Il Pomo d’Oro
Im Mozart-Himmel free
CD des Monats: Alle Register von virtuos bis dramatisch: Anna Prohaska überwältigt mit sieben ausgewählten Mozart-Arien
Nähmaschinenmusik
Geminiano Giacomellis «Cesare in Egitto» enttäuscht fast auf ganzer Linie
Zu viel Druck auf der Tube
Power, aber wenig Stil: Bellinis «Norma» aus Cluj
G'schnitt'ne Nudeln
Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erfreuen uns mit Mozarts «Idomeneo»
Ein wegweisendes Experiment
Verdis «Simon Boccanegra» in der Erstfassung von 1857
Präzisionsarbeit
Eine echte Rarität: Saint-Saëns’ Vendetta-Drama «L’Ancêtre» aus Monte Carlo
Im Himmel erlöst
Lalos «Le Roi d’Ys» in einer gelungenen Neuaufnahme
Ein Avantgardist ist er nicht
Die «Musik-Konzepte» besuchen Detlev Glanert in seiner Komponier-Werkstatt
Eine Sphinx auf dem Sprung
Ein Glück: Bendt Viinholt Nielsens Biographie des Komponisten Rued Langgaard ist nun auch auf Deutsch erschienen
Interview
Glückskind
Er ist ein Naturbursche und seine Stimme ein Naturgeschenk. Dafür ist Konstantin Krimmel nach wie vor sehr dankbar. Ohnehin gehört der Bariton nicht zu jenen Sängern, die ihr Tun als etwas Außerordentliches empfinden. Er singt einfach. Und das so zauberhaft, dass ihm eine glänzende Zukunft bevorsteht. Ein Gespräch über sehr gute Lehrer, Vierteltöne, Reisen mit dem Camper und zwei Hunden sowie die Frage, ob Mozart heute womöglich Heavy-Metal-Stücke komponieren würde
Panorama
Im Spiegelkabinett
Mozart: Le nozze di Figaro DORTMUND | THEATER
Lasst die Puppen spielen
Mozart: La clemenza di Tito BAD LAUCHSTÄDT | GOETHE-THEATER
Verblüffend plausibel
Verdi: La traviata NÜRNBERG | STAATSTHEATER
Spiritueller Kitsch
Wagner: Parsifal GENT | OPERA BALLET VLAANDEREN
Tutti gabbati
Verdi: Falstaff BRÜSSEL | THÉÂTRE DE LA MONNAIE
Im lyrischen Gewand
Dvořák: Rusalka OSLO | OPER
Volksoper ohne Volk
Reznicek: Till Eulenspiegel HILDESHEIM | THEATER
Eine Verheißung free
Puccini: Manon Lescaut BERN | BÜHNEN
Erschütternd
Puccini: Tosca STOCKHOLM | FOLKOPERAN
Großes Klangkino
Puccini: Manon Lescaut HEIDELBERG | THEATER
Musikalisch stark
Puccini: Madama Butterfly BREMEN | THEATER
Und was ist die Erkenntnis?
Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny BASEL | THEATER
Einfach magisch
Britten: The Turn of the Screw TRIER | THEATER
Ein musikalisches Meisterstück
Britten: Peter Grimes LUZERN | THEATER
Akute Brandgefahr
Weinberg: Wir gratulieren! KAISERSLAUTERN | PFALZTHEATER
Bestäubter Erfolg
Vollmer: Rummelplatz CHEMNITZ | THEATER
Reportage
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies free
Das New National Theatre Tokyo präsentiert mit einigem Stolz die Uraufführung von Toshio Hosokawas neuer Oper «Natasha». Überzeitliche Symbolik verknüpft sich hier mit einem prononcierten Kommentar zum aktuellen Zustand der Welt
Service
Magazin
Der Rest ist Denken
Magische Prozesse, Musik der Bilder, Mädchen mit Schwefelhölzern: Dem Komponisten Helmut Lachenmann zum 90.
Aber bitte mit Sahne!
Ein Besuch beim Birgit Nilsson Festival in Baståd
«Wir sind ein Brennglas»
Eine persönliche Erinnerung an den verstorbenen Dirigenten Gabriel Feltz
Den Kopf frei für die Gegenwart
Eine Würdigung des verstorbenen Dirigenten Christoph von Dohnányi
«Die düst’re Glut, die hier ich fühle»
Zum Tod des Bassbaritons Siegmund Nimsgern
Die Unbekannte von der Lippe
Das Landestheater Detmold, Musentempel mit Tradition, feiert sein 200-jähriges Bestehen
Erfrischend «normal»
Zum Tod des charismatischen Baritons Franz Grundheber
Abgesang
Das Kunstfest Weimar verliert seinen Chef. Warum das zu bedauern ist, zeigt die letzte, von ihm verantwortete Ausgabe
Ein Wunder namens Märchen
«Aschenbrödels Traum» von Martina Eisenreich