
Opernwelt September/Oktober 2018
Magazin
Alles Verdi
Zum vierten Mal veranstaltet Riccardo Muti in Ravenna seine Italian Opera Academy
Editorial
Im Focus
Heiße Bilder, kühles Feuer
Franz-Welser Möst und Romeo Castellucci machen in der Felsenreitschule die «Salome»-Musik von Richard Strauss sichtbar
Märchenstunde
Lydia Steier sucht den kindlichen Blick auf Mozarts «Zauberflöte», Constantinos Carydis die extremen Enden der Musik
Verbrannt
Hans Neuenfels zeigt Tschaikowskys «Pique Dame» als eindrückliche Studie über die Unmöglichkeit von Liebe, Mariss Jansons lotet scharfsinnig sämtliche Facetten der Partitur aus
Rustikaler Charme
Nachwuchsförderung der Salzburger Festspiele: Anmerkungen zum Young Conductors Award und Young Singers Project
Bilder einer Ausstellung
Bayreuther Kulissenzauber: Neo Rauch und Rosa Loy spüren in «Lohengrin» blauen Wundern nach, die musikalische Aufsicht führt Christian Thielemann
Gestaute Zeit
Klaus Lang beschert den Bayreuther Festspielen die erste Uraufführung seit 1882 – eine Klanginstallation nach einer österreichischen Sage
Mit vereinten Kräften
Motiviert, selig, immer auf Sicht: Plácido Domingo kämpft sich im Festspielhaus durch die «Walküre»
Ein Prozess
Werkstatt Bayreuth: Barrie Kosky verfeinert seine «Meistersinger»-Inszenierung um wesentliche Nuancen
Wotan aus der Kiste
Zehn Jahre Kinderoper auf dem Hügel – mit dem zweiten Kompakt-«Ring»
Glück und Kalkül
Seit sieben Jahrzehnten lockt das Festival International d’Art lyrique nach Aix. Intendant Bernard Foccroulle verabschiedet sich, ein Jahr später als geplant, mit einem Programm, das Prokofjew mit Strauss, Mozart mit Purcell und ein neues Stück von Ondřej Adámek mit einem Straßen-Happening verknüpft
Tod ohne Verklärung
Im Bregenzer Festspielhaus erinnern der Dirigent Johannes Debus und der Regisseur Johannes Erath an Berthold Goldschmidts Opernrequiem «Beatrice Cenci». Auf der Seebühne lässt Kasper Holten ein letztes Mal Bizets «Carmen» zu Wasser
Fanal und Frohsinn
Das Trinity-Testgelände, auf dem 1945 die erste Atombombe gezündet wurde, liegt keine 60 Kilometer entfernt. Wer aus dem Crosby Theatre der Santa Fe Opera nach Nordwest blickt, schaut auf die Anfänge nuklearer Destruktion. An keinem anderen Ort liegt es näher, John Adams’ Erfolgsstück über das Mastermind der apokalyptischen Waffe, den Physiker Robert Oppenheimer, zu zeigen: «Doctor Atomic». Peter Sellars hat das Werk für das Festival in der Hauptstadt New Mexicos zum zweiten Mal auf die Bühne gebracht. Beschwingte Erholung boten Neuinszenierungen von Bernsteins «Candide» und Strauss’ «Ariadne auf Naxos»
Hören, Sehen, Lesen
Lustvoll aufgekocht
Raphaël Pichon serviert Delikatessen: Luigi Rossis «L'Orfeo» und «Les Funérailles Royales de Louis XIV»
Anrufung, Huldigung, Ermahnung
Francesca Aspromonte gestaltet Opernprologe des Frühbarock als veritable Mini-Dramen
Halévy al Fresco
Die Stiftung Palazzetto Bru Zane muss sich kritische Fragen gefallen lassen
CD des Monats
Der Sache verpflichtet
Aus lyrischer Fülle, mit großem Atem: Der Bariton Jacques Imbrailo singt Lieder von Rachmaninow und Sibelius
Hören, Sehen, Lesen
Stimmung und Bedeutung
Von Gounod bis Ravel: französische Liedkunst mit Tassis Christoyannis, Janine Micheau und Olga Peretyatko
Aufrichtig und edel
Günther Groissböcks Recital «Herz-Tod» mit Liedern von Brahms, Wagner, Wolf und Mahler
Den schweren Schritt abgewöhnen
Holger Falk und Steffen Schleiermacher setzen ihr Eisler-Lied-Projekt fort, Marion Rampal hält charmante Rückschau auf das Berlin der «Wilden Zwanziger»
Dichte durch Aussparung
Die Erstaufnahme von Aribert Reimanns «L’Invisible» aus der Deutschen Oper Berlin
Intention, Rezeption, Stilisierung
Ein Band über Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung
Gratwanderung
Matthias Sträßner durchleuchtet erneut Leben und Werk des Dirigenten Leo Borchard
Interview
Auf Augenhöhe
Seit mehr als 20 Jahren arbeiten Stefan Herheim und Alexander Meier-Dörzenbach eng zusammen. Was verbindet einen Regisseur, der vom Puppenspiel kommt, mit einem Dramaturgen, der für die Oper eine Amerikanistik-Professur aufgegeben hat? Wie tickt das Team, das zuletzt in Glyndebourne «Pélleas et Mélisande» auf die Bühne brachte? Ein Werkstattgespräch
Panorama
Interview
Die zweite Natur
Vom Idyll eines Dorfes im US-Bundesstaat Michigan auf die internationalen Bühnen – Sara Jakubiak hat sich vor allem als Interpretin ambivalenter Frauenfiguren einen Namen gemacht. Ein Gespräch über Spiritualität, Stimmfarben, Inspirationsquellen und «milk toast»-Partien sowie über die Frage, was Nacktheit auf der Bühne bedeutet
Service
Essay
Das offene «Machwerk»
Über einige Schwierigkeiten (mit) der «Zauberflöte» oder: Wie Mozarts finales Singspiel die Postmoderne vorwegnimmt und entkräftet
Service
Magazin
Trauerspiel mit Ansage
Die Stimme des Tenors Rolando Villazón ist unüberhörbar beschädigt. Dennoch wird er nach wie vor gebucht – für die Bühne wie fürs Studio. Warum? Ein Abgesang aus Zuneigung
Jeder Ton ein Stromschlag
Flammende Geste, lodernder Ausdruck – zum 80. Geburtstag der Sopranistin Edda Moser
Trinkhalle und Kurtheater
Seit 30 Jahren gibt es die Belcanto-Festspiele «Rossini in Wildbad» – Langzeit-Intendant Jochen Schönleber gönnt sich zum Jubiläum eine Neuinszenierung des «Moïse»
Luft nach oben
In Großbritannien boomen private Festspiele auf dem Lande – Stichproben in Nevill Holt, Garsington und bei den beiden Grange Festivals
Gillett trifft...
Magazin
Großes Glück in Tanglewood
Das Boston Symphony Orchestra feiert Leonard Bernstein – auch mit dessen Lieblingsoper «La Bohème»
Apropos... Abschiede
Er zählt zu den alten Hasen im Opernbetrieb. Seit 1982 ist TOBIAS RICHTER Intendant, erst am Staatstheater Kassel, dann am Bremer Theater und an der Rheinoper in Düsseldorf/ Duisburg, schließlich in Genf. Zum Ende der Saison 2018/19 übergibt er, nach zehn Jahren, das Grand Théâtre an Aviel Cahn