Gestaute Zeit

Klaus Lang beschert den Bayreuther Festspielen die erste Uraufführung seit 1882 – eine Klanginstallation nach einer österreichischen Sage

Na bitte, geht doch! Zwar nicht auf dem Hügel, wo es nach wie vor nur den zehn kanonisierten Musikdramen Wagners gilt. Auch nicht im frisch restaurierten Markgräflichen Opernhaus, dessen Nutzung der Denkmalschutz strikt reglementiert. Sondern in einem als Kulturbühne wiederbelebten alten Kinosaal («Reichshof») ein paar Schritte neben dem alten Schloss im Zentrum der Stadt.

Dort also stieg am Vorabend der «Lohengrin»-Premiere die Uraufführung einer Märchen-«Oper» des Grazer Komponisten Klaus Lang: «Der verschwundene Hochzeiter» – ein Auftragswerk der Festspiele für das erstmals 2017 veranstaltete Begleitprogramm «Diskurs Bayreuth». Finanziert wurde das exakt 5373 Sekunden währende Stück von der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Lang verarbeitet darin die Geschichte eines jungen Mannes, der kurz nach seiner eigenen Hochzeit zum Fest eines fremden Bräutigams aufbricht. Auf dem Weg beobachtet er seltsame Dinge: magere Kühe auf saftiger Weide, fette Kühe auf kargem Grund, ein verschlossenes Häuschen voller Bienen. Schließlich erreicht er die Feier des Fremden. Der bedeutet ihm, er dürfe nicht länger tanzen, als die Musik spiele. Der Hochzeiter hält sich nicht an das Gebot und erfährt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 15
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Intention, Rezeption, Stilisierung

Alexander Kluges Wort von der Oper als «Kraftwerk der Gefühle» aufgreifend, blickt der opulente Band vor allem auf das 19. Jahrhundert und stellt die Frage, was Nationalopern eigentlich als ästhetische Produkte sind, sein wollen oder sein konnten, was sie mit Identitätsstiftung zu tun haben, und wie sich Wagner und das «Deutsche» in diesem Kontext ausnehmen....

Märchenstunde

Um halb zehn kommen die Jagdflieger. Zeit für den Mörike-Moment: «Über das Haupt stürzt dir krachend das Himmelsgewölb’». Minutenlang ist das große Festspielhaus zu Salzburg erfüllt vom Dröhnen der Maschinen, vom Geräusch einschlagender Bomben, von undefinierbarem Geschrei. Es ist das pure Grauen des Kriegs, das sich hier, in elektronisch verstärkten Tönen und...

Wie es euch gefällt

Vor der Premiere ist der Autostau entlang des Neusiedler Sees so lang, dass sie später beginnen muss. Über 6000 Sitzplätze wollen bei den Seefestspielen Mörbisch jeden Abend gefüllt sein, 220 000 pro Saison. Das gelang zuletzt nicht einmal dem legendären Altintendanten Harald Serafin, der zu Boomzeiten den Zuschauerraum erweitert hatte. Erst recht nicht seiner...