Lustvoll aufgekocht

Raphaël Pichon serviert Delikatessen: Luigi Rossis «L'Orfeo» und «Les Funérailles Royales de Louis XIV»

Luigi Rossi (1597-1653), Tonschöpfer aus Torremaggiore, wäre, hätte er das Elixir fürs ewige Leben gefunden, nun 421 Jahre alt. Seiner Musik scheint dies indes gelungen; nach langen Jahren des Schattendaseins wirkt sie revitalisiert, frisch und lebendig. Dies gilt zweifellos auch für Rossis Version des Orpheus-Mythos. Raphaël Pichon, Shootingstar der Alten Musik in Frankreich, widmete sich ihr vor zwei Jahren in einer Produktion der Opéra national de Lorraine in Nancy, die in Bild und Ton festgehalten wurde.


Rossi, in Frankreich «gut vernetzt», komponierte «Orfeo» im Auftrag von Kardinal Mazarin; das Werk wurde 1647 im Pariser Théâtre du Palais-Royal uraufgeführt. Es unterscheidet sich von der mehr als 100 Jahre später entstandenen Version Glucks wie auch von jener des Rossi-Zeitgenossen Monteverdi zunächst durch die Länge – die dreiaktige tragi-comédie dauert etwa vier Stunden, inklusive eines zu Ehren des Sonnenkönigs Ludwig XIV. verfassten Prologs und eines patriotischen Epilogs – sowie durch das viel umfangreichere Personal: Die Partitur verlangt 26 Solisten und Chor. Im Mittelpunkt steht eine pikante ménage à trois – zu Orfeo und Eurydice gesellt sich als Nebenbuhler der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 36
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Jeder Ton ein Stromschlag

Interpretation sei, so hat Yehudi Menuhin gesagt, der Feind der Technik. Interpretation verstand er als Suche nach Ausdruck. Bei dieser Suche bevorzugen viele Sänger das verbale Agieren gegenüber dem musikalischen espressivo. In der zweiten Arie der Königin der Nacht haben Soprane wie Selma Kurz, Frieda Hempel, Maria Ivogün oder später Rita Streich die technische...

Großes Glück in Tanglewood

Wozu braucht Mimì einen Muff, bei 86 Grad Fahrenheit? Warum stopft der Dichter Rodolfo sein Manuskript in die gusseiserne Bullerofenatrappe, dass die Flammen hell aufschlagen, während ringsum ein Hitzegewitter aufzieht? Und wieso hat Andris Nelsons für diese einmalige konzertante Luxusaufführung von «La Bohème» in The Shed, an der er zuvor tagelang probte und...

Scharfe Brüche

Der sogenannte Dekabristenaufstand im Jahr 1825 ist noch heute ein wichtiges Symbol russischer Freiheitsliebe. Gleichwohl wurde die tragische Geschichte bisher nur einmal vertont: Juri Schaporins Oper «Die Dekabristen» erlebte, von systemtreuen Historikern strengstens «überwacht», 1953 ihre Premiere – als Hurra-Parade über die verhängnisvoll-folgenreichen...