Mit vereinten Kräften
Plácido Domingo ist ein gläubiger Mensch, vor jedem Auftritt betet er zur Heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der Musik. Bisher hat sich das gut bewährt, und so war es auch an jenem Tag Ende Juli, an dem Domingo – zuletzt 2000 als Siegmund zu Gast in Bayreuth – erneut bei den Wagner-Festspielen debütiert, diesmal als Dirigent der «Walküre».
Die Anzahl der Sänger, die sich eine zweite Karriere mit dem Taktstock in der Hand zutrauen, ist überschaubar.
Zumal im Festspielhaus, dem einzigen der Welt, wo der Dirigent den Sängern Einsätze leicht zeitversetzt geben muss und nur raten kann, ob der von ihm geformte Klang wie gewünscht im Zuschauerraum ankommt. Unter Dirigenten heißt es, für Bayreuth brauche man ein spezielles Händchen; selbst erfahrene, ob ihrer Klangsensibilität gerühmte Zeitgenossen sind hier gescheitert.
Domingo indes glaubt nicht nur an die Kraft der heiligen Cäcilia, er glaubt auch an sich selbst. Katharina Wagner, die ihn engagierte, vertraute in erster Linie auf die Zugkraft seines Namens. Es war allerdings wohl nicht ihre Idee, Domingo einzuladen. Auch nicht die von Christian Thielemann, der sich als Musikdirektor darum bemüht, Bayreuth musikalisch auf das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Florian Zinnecker
Als den «eigentlichen Begründer des Kunstlieds in Frankreich» hat Maurice Ravel einmal Charles Gounod bezeichnet. «Reclams Liedführer» hakt ihn in einem Halbsatz ab – Grund genug also, die neueste CD zu begrüßen, die der Bariton Tassis Christoyannis jetzt in Zusammenarbeit mit der Fondation Palazzetto Bru Zane dem Liedschaffen des in Deutschland stets...
Ja, diesem Anfang wohnt ein Zauber inne. Kraftvoll, zugleich behutsam, kurz: raumöffnend die ersten Akkorde der «Zauberflöten»-Ouvertüre. Hier vibratolose Streicher, dort schmetternde Naturtrompeten, deren differenziertes Spiel nicht eine Sekunde die Balance gefährdet. Und kaum hat das fugenähnliche Allegro begonnen, bringt Yannick Nézet-Séguin das Orchester zum...
Sie stehen für eine unorthodoxe, sinnesprall-sinnstiftende Werktreue, die sich nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließt, aber immer lange nachklingt: der Regisseur Stefan Herheim und der Dramaturg Alexander Meier-Dörzenbach. Was befeuert die Teamarbeit des Duos, das zuletzt Debussys «Pelléas et Mélisande» in Glyndebourne, Rossinis «Cenerentola» in Lyon,...