Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt November (11/2024)

Opernwelt November 2024


Editorial

Editorial Opernwelt 11/24


Im Focus

Die Grammatik der Schöpfung

Lorenzo Fioroni begibt sich in Mannheim mit dem Stück «Création(s)» auf die Suche nach Gott

Wege durchs Labyrinth

Vor allem vokal betörend: Porporas «Ifigenia in Aulide» und Vivaldis «Orlando furioso» beim Bayreuth Baroque Opera Festival

Hexenjagd

Quintessenz der italienischen Operntradition und subtile Parabel auf den Faschismus: Respighis «La fiamma» sorgt an der Deutsche Oper Berlin für Furore

Freiheit ist nur ein Wort free

Die Wiener Opernsaison beginnt mit wenig Fortüne: Kirill Serebrennikov verhebt sich in der Staatsoper an Verdis «Don Carlo», «Carmen» ist an der Volksoper vor allem ein Publikumsrenner

Nürnberg alaaf!

Aron Stiehl inszeniert in Bonn Wagners «Meistersinger von Nürnberg» mit karnevaleskem Lokalkolorit und politischem Subtext. Kunst, das ist die Lebensversicherung gegen Populismus

Schuld und Sühne free

Elisabeth Stöppler zeigt Kaija Saariahos Oper «Innocence» bei der deutschen Erstaufführung in Gelsenkirchen als bedrückendes Albtraumtheater

Stirb und werde!

Mit einer gedankenvoll-geistreichen und bildmächtigen Inszenierung von Arrigo Boitos «Mefistofele» beschert Eva-Maria Höckmayr Dresdens Semperoper zum Auftakt der Intendanz von Nora Schmid einen veritablen Erfolg

Wenn der Mond schmilzt ...

Das Staatstheater Wiesbaden startet unter neuer Doppelspitze mit Ligetis «Le Grand Macabre» und einer Hommage an Barbara Strozzi vielversprechend in die Saison

Alles atmet, alles fließt

Aber nur im Graben: Während Dirigent Will Humburg unmittelbar den Nerv der Musik trifft, verfehlt Vincent Boussard in Dortmund Verdis «traviata»

Völker, hört die Signale!

Zweimal Verdis «Nabucco»: phantasievoll in Düsseldorf, desaströs in Berlin

Nur ein Weltenbrändchen

Benedikt von Peter und Jonathan Nott bringen ihr «Ring»-Projekt mit «Siegfried» und «Götterdämmerung» am Theater Basel zu einem wenig glücklichen Ende

Von gestern auf morgen

Im ersten Jahr der Intendanz von Ivo van Hove setzt die Ruhrtriennale vor allem auf starke Bildwelten

Herztiere

Innsbruck im Licht: Bei den Festwochen der Alten Musik gibt Ottavio Dantone seinen Einstand als Nachfolger von Alessandro De Marchi, im Landestheater ist die Österreichische Erstaufführung der Kammeroper «Liebesgesang» von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus zu bestaunen


CD, DVD, Buch

Sehnen und wähnen

Benjamin Bernheim singt Mélodies und Chansons von Berlioz, Chausson, Duparc, Kosma, Trenet und Brel

Der Zauber wirkt

Stéphanie d’Oustrac triumphiert als Lullys Armide, Julie Roset und Lucile Richardot glänzen mit Airs de cours

Sternenstaub, so schön free

Huw Montague Rendall tastet sich feinsinnig durch die musikalische Welt des Fin de Siècle

Hochseilakte

Wie unterschiedlich Mozart doch klingen kann: bravourös bei Golda Schultz, fein bei Marina Viotti

Unwiderstehlich

Marc Albrecht brilliert mit Zemlinskys «Florentinischer Tragödie»

Eine Delikatesse

Ronsard-Vertonungen aus zwei Jahrhunderten

Über den Zenit hinaus

Saioa Hernández singt Verismo-Arien

In Langeweile versickert

Julian Prégardien scheitert an Schuberts «Schöner Müllerin»

Gratwanderung

Tönender Materialismus: Christoph Haffters «Philosophie der zeitgenössischen Musik»

Plädoyer für eine ästhetische Kontinuität

Buch des Monats: Stephen Hinton folgt Kurt Weill auf seinem Weg vom Songspiel zur American Opera und stellt erstaunliche Parallelen zwischen beiden Welten fest


Interview

«Dieses junge Mädchen ist ein Teil von mir»

Opernsängerin war für Elisabeth Teige lange kein Traumberuf, sondern etwas Fremdes. Inzwischen ist die norwegische Sopranistin Spezialistin für die eigensinnigen, unangepassten Opernheldinnen. In Bayreuth zählt sie als Senta und Elisabeth schon zum Stammensemble. Ein Gespräch über Grenzerfahrungen, Männer-Bilder, Obsessionen und zu hohe Absätze


Panorama

Vom Glück erschlagen

Henze: Der Prinz von Homburg an der Oper Frankfurt

Ein Lehrstück

Mozart: Die Zauberflöte am Aalto Theater Essen

Die Liebe in den Zeiten des Kriges

Mozart: Idomeneo am Staatstheater Mainz

Ob das reicht?

Strauss: Ariadne auf Naxos an der Oper Zürich

Der Klage Klang

Wagner: Tristan und Isolde am Theater Genf

Ein sehr gut gekanntes Märchen

Wagner: Siegfried am Theater Brüssel

Tyrann mit Schwein

Wagner: Lohengrin am Theater Bremen

Flucht in eine andere Welt

Wagner: Tristan und Isolde am Theater Regensburg

Nahe bei Black Rider

Weber/Kats-Chernin: Freischütz - Ein Tanz mit dem Bösen am Staatstheater Oldenburg

Prinzip Hoffnung

Zimmermann: Requiem für einen jungen Dichter/ Feldman: Rothko Chapel am Staatstheater Darmstadt

Rote Suppe

Orff: Trionfi an der Staatsoper Hamburg

Musicircus à la cage

Wertmüller: Ein Ermordeter aus Warschau beim Kunstfest Weimar

Auf dünnem Eis

Händel: Messiah an der Komischen Oper Berlin

Alles für die Macht

Monteverdi/Krenek: Die Krönung der Poppea am Theater Hof

Am Abgrund

Puccini: Turandot am Stadttheater Bremerhaven

Keiner kommt raus

Verdi: Don Carlos am Staatstheater Meiningen


Reportage

Kunst für alle

(Musik)Theater zu machen, das möglichst viele Menschen anspricht: das ist beim Mittelsächsischen Theater in Freiberg und Döbelnd oberste Maxime. Dabei kommt es aber nicht zuletzt auf politisches Fingerspitzengefühl an. Eine Reportage


Service

Personalien 11/24
TV, Streams, Kino 11/24

Opernspielpläne 11/24

Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland. Von allen anderen Häusern bilden wir die Daten zu den Premieren ab.


Interview

«Immer seiner Stimme folgen»

Vom Mezzo zum Sopran und wieder zurück: Violeta Urmana über ihre Fachwechsel, Astrid Varnay und die Partie der Isolde


Magazin

Überwiegend glücklich

Die Sängerin Helene Schneiderman wird 70. Ein Porträt

Süße Träume

Eindrücke vom Internationalen Éva-Marton-Gesangswettbewerb in Budapest

Tanz mit dem Vulkan

Sie war Karajans Lieblingsmezzo, ein wandelndes Hochspannungswerk. Zum 80. von Agnes Baltsa

Apostel der anderen Avantgarde

Leif Segerstam hinterlässt vor allem als Dirigent ein epochales Vermächtnis

Vielleicht doch besser am Broadway?

Die Met präsentiert die Uraufführung von Jeanine Tesoris Oper «Grounded»

In mythischen Gefilden

«Sasja und das Reich jenseits des Meeres» von Gordon Kampe


Impressum

Vorschau und Impressum Opernwelt 11/24
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen