Gratwanderung

Tönender Materialismus: Christoph Haffters «Philosophie der zeitgenössischen Musik»

Opernwelt - Logo

Bilde Künstler, rede nicht», das war eine Formel, die dem Bildungsbürger behagte: Das Genie solle gefälligst «bleibende» Werte und Werke schaffen, Manifestationen nach Art des Beethovenschen «Titanismus» oder Bruckner’scher «Kathedralen». Dabei führt Goethes Satz ins genaue Gegenteil weiter: «Nur ein Hauch sei Dein Gedicht» – Aura statt Marmor. Nun ist Musik ein paradoxes Phänomen: sowohl ungegenständlich als auch sinnlich erfahrbar. Und gerade die begriffslose Tonkunst hat seit Platon auch die Denker beschäftigt, nicht zuletzt die Komponisten.

Wobei sich Praxis und ästhetische Reflexion ergänzten: Zur Musik gehört auch die Musikphilosophie - als mögliche Sinnstiftung.

So mag es kein Zufall sein, dass in den letzten Jahren eine Reihe bedeutsamer Bücher zu dem Thema erschienen ist, die gleichwohl, in unterschiedlicher Weise, den berühmten Satz des Philosophen Hegel umkreisen: «Die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.» Das will heißen: Erst wenn eine Sache nicht mehr selbstverständlich, sie frag-würdig geworden ist, dann wird sie zum Verständnis-Problem. Adornos «Philosophie der neuen Musik» stand für den Umschwung. Das Denken galt nicht mehr dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 38
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
In mythischen Gefilden

Sollte der Tod zufällig Tuba spielen», schreibt Gordon Kampe in seiner Partitur «Sasja und das Reich jenseits des Meeres», dann möge er hier «richtig schön wild und gaga» spielen – eben so, wie man es nicht komponieren kann. Den Tod singt in der Münsteraner Uraufführung von Kampes jüngstem Musiktheaterwerk Oscar Marin-Reyes, und er kann Tuba spielen. So darf in...

Hochseilakte

Wie kein Komponist vor ihm und kaum einer nach ihm hat Mozart in den drei Da-Ponte-Opern Kunstfiguren geschaffen, die zugleich wirkliche Menschen sind. Die Musik enthüllt ihre tiefsten, ja ganz und gar abgründigen Emotionen und verortet sie dennoch in den sozialen Spannungen der patriarchalen Gesellschaft. Golda Schultz wagt in ihrem ersten Opern-Recital den...

TV, Streams, Kino 11/24

arte
03.11. – 17.40 Uhr
Das Requiem von Fauré im Pariser Panthéon
Ein besonderer Ort für ein besonderes Konzerterlebnis: Das Panthéon bildet die beeindruckende Kulisse für Gabriel Faurés Meisterwerk «Le Requiem», aufgeführt vom Orchestre de Chambre de Paris unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. Es ist das erste Konzert des Dirigenten in seinem Amt als...