Eine Delikatesse
Chanson und Chanson meint nicht dasselbe. Die Chanson ist in der Renaissance die französische Version des mehrstimmigen Madrigals, das Chanson meint im ausgehenden 19. Jahrhundert ein populäres Solo-Lied zwischen Salon, Café-concert und Kabarett. Beide finden sich auf einer so originellen wie begeisternden Doppel-CD, die das Label Alpha dem Dichter Pierre de Ronsard anlässlich seines 500. Geburtstags widmet.
Ronsard, das Haupt der Dichtergruppe der «Pléiade», war mit über vierhundert Kompositionen nicht nur der meistvertonte französische Lyriker seiner Zeit. Er selbst bestimmte seine Verse zum musikalischen Vortrag – an den Musenhöfen des Adels zum Klang einer Lyra rezitiert oder in vierstimmigen Mustersätzen gesungen, die er 1553 im Anhang von «Les Amours», einer Sammlung seiner erotischen Gedichte, abdrucken ließ. Umgekehrt sind zahlreiche Chanson-Drucke einzelner Komponisten ausschließlich seinen Texten gewidmet.
Zu dieser historisch verbürgten Aufführungspraxis lädt die Aufnahme den Hörer mit vier seiner berühmtesten Gedichte ein. Zunächst deklamiert der von der Lyra begleitete Philippe Vallepin sie in einer Rhetorik, wie sie in dieser preziösen Stilisierung kein deutscher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 36
von Uwe Schweikert
Das Aristokratische seines Vorgängers fehlt ihm. Alessandro De Marchi eilte stets beflissen zum Pult, nach langer Editorenarbeit, die er mutmaßlich bei einigen Gläsern Acqua naturale vornahm. Ein Dirigent, der nach dem Tod von Alan Curtis die Nische des sorgsamen, widerhakenarmen Barock-Maestros allein besetzte. Ottavio Dantone, neuer Musikchef bei den Innsbrucker...
Es ist nur eine winzige Unachtsamkeit, scheint aber im Fall von Kurt Weill nachgerade symbolischen Charakter zu besitzen: Sein Grabstein auf dem konfessionsneutralen Friedhof Mount Repose in Rockland County, Bundesstaat New York, ziert der Choral «Bird of Passage» aus Weills letztem Bühnenwerk «Lost in the Stars» von 1949, doch eben da entdeckt man den (kaum...
Das Wort prangt in großen Leuchtbuchstaben auf der Rückwand des zweistöckigen, aus farbigen Leuchtkästen gefügten Kubus: «Innocence». Für die deutsche Premiere der gleichnamigen Oper von Kaija Saariaho hat Bühnenbildnerin Ines Nadler diesen Würfel auf die Bühne des Gelsenkirchener Musiktheaters im Revier platziert. Zehn Schülerinnen und Schüler sowie ein Lehrer...