Theater heute Juni 2025
Foyer
Der wilde Denker free
Wolfram Weimer, der neue Staatsminister für Kultur und Medien
Aufführungen
Das große Stimmengewirr
Frank Castorf inszeniert in Dresden mit Büchners «Dantons Tod» und Heiner Müllers «Der Auftrag» Dilemmata der Revolution
Vereinzelt im Tanz, vereint im Protest
Am Theater Basel arbeitet Forced-Entertainment- Regisseur Tim Etchells in «Go with your heart» mit dem Ballett, und Manuela Infante beschäftigt sich in «Was wir im Feuer verloren» mit Femiziden und Protesten
Besinnung auf das Menschsein
Anne Lenk entdeckt am Deutschen Theater Berlin Ernst Tollers «Hinkemann» neu, und Luk Perceval lässt Vladimir und Estragon noch einmal auf Godot warten
Rumpelnder Eskapismus
Christian Friedel gibt am Schauspiel Frankfurt sein Regiedebüt mit Stanislaw Lems «Solaris», Rieke Süßkow stilisiert Jean Genets «Die Zofen»
Was Liebe ist
Falk Richter und Anouk van Dijk inszenieren am Hamburger Schauspielhaus ihr KI-Stück «A perfect Sky», Patricia Camille Stövesand das Selbstermächtigungsstück «Macht»
Die Jagd nach der gläsernen Kuh
Interim im Messebau: Das Schauspiel Leipzig bespielt sanierungsbedingt das Gelände der ehemaligen DDR-Landwirtschaftsausstellung. Der Agra-Messepark wird zur Ag(o)ra. Zum Start gibt es drei Uraufführungen
Alles ist möglich
Wajdi Mouawads «Die Wurzel aus Sein» in Stefan Bachmanns deutschsprachiger Erstaufführung im Akademietheater
Auf der Wiederholungsspur
Emre Akal schickt Rainer Werner Fassbinders «Katzelmacher» an den Münchner Kammerspielen auf eine Gruselfahrt durch die dümpelnden Abgründe einer noch immer saturierten Gesellschaft
Akteure
Spielen ohne Fake
Vor ihrem Schauspielstudium war Lucia Kotikova ein Jahr lang unbezahlte Praktikantin in Bochum, als sie den Regisseur Roger Vontobel kennenlernte. Die letzten vier Jahre hat sie in seinem Berner Ensemble gespielt – und das Spiel immer wieder zum Ereignis gemacht
«Vernetztheit ist überlebenswichtig» free
Franziska Werner, die neue künstlerische Leiterin des Impulse Festivals für Performance, Theater und Tanz in Nordrhein-Westfalen, über die Situation der Freien Szene, Nachwuchsförderung, Ost-West-Klischees und einen «Post-West»-Schwerpunkt
International
Sehr intim und doch universell
Der Regisseur Mario Banushi und sein persönliches Universum: Mythologien der Erinnerung
Das Stück
Freiheit, Anarchie, Kritik und Kunst free
Die Titeldramatik der Frankfurter Hauptschule nimmt sich ein Beispiel an Martin Kippenberger
Festivals
Wundpflaster in einer verrückten Welt
An der Berliner Schaubühne untersucht das Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) das Politische im Privaten
Gewalt und Dystopien
Das Programm des Heidelberger Stückemarkts setzt auf unüberhörbare Gesellschaftskritik
Chronik
Das deutsche System
Björn SC Deigner «Die Eingeborenen von Trizonesien» (U) am ETA Hoffmann Theater Bamberg
Im Zwinger
Anaïs Clerc «Schimmernde Schluchten» (U) im Vidmar 2 Bern
Too bad
Damian Rebgetz «Guy working at a pool» an der Volksbühne Berlin
Schnitt und Gegenschnitt
John von Düffel nach David Safier «Solange wir leben» am Theater Bremen
L’amour toujours
nach Necati Öziri «Vatermal» am Schauspielhaus Dortmund
Hamlet im Eisenbahnwerk
William Shakespeare/Tiger Lillies «Hamlet» am Staatstheater Cottbus
Transformative Utopie
MarDi, «Penthesile:a:s. Amazonenkampf» (DE) am neuen theater Halle
Morbide Familienaufstellung
Hanoch Levin «Dingens» am Schauspiel Frankfurt
Oben und unten
Bertolt Brecht «Der gute Mensch von Sezuan» am Thalia in der Gaußstraße Hamburg
Nüchterner Naturalismus
Fabienne Lehmann «Totreif» (U) am Theater Luzern
Vor Gericht
Matthias Naumann «Die Hitze und das Recht» (U) am Badischen Staatstheater Karlsruhe
Popkultureller Stillstand
Tschechow «Drei Schwestern» am Nationaltheater Weimar
Späte Rache
Ivana Sokola und Jona Spreter «Eliza» (U) am Staatsschauspiel Nürnberg
In seichten Gewässern
Elfriede Jelinek «Krankheit oder Moderne Frauen» am Volkstheater Wien
Daten
Showroom 6/25
Aktuelle Ausstellungen
Suchlauf 6/25
TV-Hinweise und Streaming für Juni
Magazin
Aus dem Alltag der Revolution
Im März fand im HAU Hebbel am Ufer das Festival «Every Day. Feministische Kämpfe im postsozialistischen Europa» statt
Walhalla brennt
«Wagner weltweit» fragt nach den rassistischen, militärischen wie modernen Spuren in Werk und Rezeption des Komponisten
Gefangen in Haus Müßiggang free
Oliver Sturm überschreibt in seiner Hörspielreihe «Die Erschöpften» Thomas Manns «Zauberberg»
Knochenarbeit an der Grenze
Die Produktion des Mannheimer Stadtensembles von Ewe Benbeneks «Ein Pfund Spargel/Funt szparagów» passt sehr gut ins Kleistforum Frankfurt (Oder)
Durchlässig werden
Kolumne: Über die Kunst, leise missverstanden zu werden
Impressum
Das Stück
Frankfurter Hauptschule: 2×241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger
© henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2024