Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Januar (1/2011)

Opernwelt Januar 2011


Aus der Opernwelt

Editorial


Im Focus

Im Focus der Ausgabe Januar 2011

Unterm Kitschhimmel, hilflos

Wie die Deutsche Oper Berlin «Les Troyens» von Hector Berlioz verschenkt

Vom Körper her gedacht

Vera Nemirova und Sebastian Weigle setzen mit der «Walküre» den neuen Frankfurter «Ring» fort

Wahnsinn und Eigensinn

Marc Minkowski dirigiert Händels «Alcina» an der Wiener Staatsoper, René Jacobs Mozarts «Finta giardiniera» am Theater an der Wien

Pompöse Bilder

«Mathis der Maler» an der Pariser Opéra Bastille – inszeniert von Olivier Py, dirigiert von Christoph Eschenbach

Entschlackte Bilder

Peter Brooks «Zauberflöte» im Théâtre des Bouffes du Nord


Medien/CD

Gemogelt wird nicht

Das London Symphony Orchestra legt einen Konzertmitschnitt von Verdis «Otello» unter Sir Colin Davis vor


Medien/DVD

Inszenierung eines Sängermonuments

Plácido Domingo als Simon Boccanegra ist auf DVD konserviert – unter dem famosen Dirigat Antonio Pappanos


Medien/CD

Gesichter der Liebe

Flirt mit dem italienischen Frühbarock: Magdalena Kozená singt Lieder von Monteverdi und seinen Zeitgenossen


Medien/CDs

Belcanto im Dienste des Ausdrucks

Lied-Recitals mit Anna Bonitatibus und Teresa Berganza


Medien/CD

Aufruhr in Arkadien

Juan Batista Otero entdeckt zwei szenische Kantaten des Mozart-Konkurrenten Vicente Martín y Soler


Medien/CDs

Französische Opernraritäten

Neue Gesamtaufnahmen von Monsigny, Grétry und Berlioz

Anfang und Ende der Romantik

Drei Opernaufnahmen spannen einen Bogen von Beethovens Ur-«Fidelio» über E. T. A. Hoffmanns «Liebe und Eifersucht» bis zu d’Alberts «Der Golem»


Medien/DVDs

So original wie möglich

«Carmen» unter John Eliot Gardiner und «Mireille» unter Marc Minkowski aus Paris auf DVD


Medien/DVD

Ein Meister aus Macerata

Auf Augenhöhe mit seinem Schüler Ponchielli: Lauro Rossi und die Shakespeare-Oper «Cleopatra»


Interview

Immer auf der Suche bleiben

Wir brauchen wieder Visionen, findet Johannes Martin Kränzle.

Und ein innigeres Verhältnis zum Text. Der Bariton selbst ist hierfür ein leuchtendes Beispiel. Seine Darstellungen, sei es Beckmesser in Köln, «N.» in Wolfgang Rihms «Dionysos» bei den Salzburger Festspielen oder Alberich im Mailänder bzw. Berliner «Ring», sind durchdrungen von sprachlicher und sängerischer Intensität. Manchmal lohnt es eben doch, sich Zeit zu nehmen für eine Karriere.


Essay

Außenseiter, Kosmopolit, Alleskönner

Ohne ihn wären Suppé, Strauß junior und Millöcker kaum geworden, was sie wurden – eine überfällige Erinnerung an Richard Genée, Inititator und Motor der Wiener Operette. Für Hanns-Werner Heister


Panorama

Vertrauen gefasst

Basel: Loewe: My Fair Lady

Komikfreie Zone

Berlin: Komische Oper: Benatzky: Im Weißen Rössl

Bildwitz und Klangduft

Bern: Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen

Grandiose Schauer

Bonn: Schreker: Irrelohe

Zepp-Ahoi!

Chemnitz: Reznicek: Benzin

Zweiter Anlauf

Dresden: Sächsische Staatsoper: Henze: Gisela

Beiläufig errungen

Duisburg: Deutsche Oper am Rhein: Henze: Phaedra

Alles Theater

Freiburg: Cilea: Adriana Lecouvreur

Im Zwiespalt

Genf: Strauss: Elektra

Sängerfest

Houston: Britten: Peter Grimes, Puccini: Madama Butterfly

Bunte Höllenfahrt

Koblenz: Schostakowitsch: Nos

Zwischen Spaßbad und Grusel-Show

Leipzig: Gluck: Iphigenie in Aulis

Kitsch as Kitsch can

London | Royal Opera House: Cilea: Adriana Lecouvreur

Verwirrender Aktionismus

Ludwigshafen: Wagner: Das Rheingold

Stählerne Eleganz

San Francisco: Janácek: Die Sache Makropulos

Hier Melancholie, dort Machiavelli

Schwerin: Donizetti: Lucia di Lammermoor

Kabarett im TV-Format

Toulouse: Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Tod der Toblerone!

Zürich: Rossini: Guillaume Tell


Serie – Grundbegriffe Gesang

Was heißt Stimmband?

Grundbegriffe des Gesangs, Teil 4


Service

TV-Klassiktipps

TV-Klassiktipps, Januar 2011


Magazin

Visuelle Archäologie

Der türkische Fotokünstler Ahmet Ertug hat 22 Opernhäuser in Europa porträtiert

Séance mit Wagner

Patrice Chéreau schickt Waltraud Meier im Pariser Louvre auf die Suche nach Isolde und ihren Schwestern

Die Partitur als Regiebuch

Marek Janowski startet einen konzertanten Wagner-Zyklus mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Der Fall Ikarus

Chronik eines angekündigten Absturzes: Wie Rolando Villazón seine Stimme ruiniert

Gut gemeint

Die Vlaamse Opera nutzt Mozarts «Entführung» als Folie für den interkulturellen (Kunst-)Dialog – und greift zu kurz

Performer (und Publikum) gesucht

Beobachtungen beim dritten «Armel»-Opernfestival im südungarischen Szeged

«Ich misstraue der Morgenstimmung»

Stacheltier, Metaphysiker, decadent – eine Begegnung mit dem polnischen Regisseur Krzysztof Warlikowski

Die Ironie der Geschichte

Späte Wiederentdeckung eines lange verpönten Spätentwicklers: Anmerkungen zum jungen Janácek-Festival in Brno

Apropos .... Schubert

Halbzeit beim Schubert-Projekt von Matthias Goerne: Im Januar kommt mit dem Album «Nacht und Träume» (Harmonia Mundi) die fünfte Folge seiner Entdeckungsreise durch den Kosmos der Schubert-Lieder auf den Markt. Anlass für eine Zwischenbilanz

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen