Tod der Toblerone!

Zürich: Rossini: Guillaume Tell

Auf leerer Bühne treibt eine Insel in den charakteristischen Formen der Schweiz ziellos über den See, während im Hintergrund eine Europa-Karte funkelt: Das Schlussbild der Zürcher Neuproduktion von Rossinis «Guillaume Tell» fasst aktuelle Probleme der Schweizer Befindlichkeit in ein prägnantes Bild. In Adrian Marthalers Inszenierung sind die mythischen Ereignisse von 1291 ins «Hier und Heute» transferiert: Am Ende des ersten Akts will ein EU-Kommissar Schweizer Goldbarren behändigen, während seine Soldaten eine riesige Toblerone mit der Axt aufteilen.

Das ist oft witzig, bleibt im Assortiment geläufiger Schweiz-Klischees ziemlich harmlos und folgt der Prämisse, man könne diesen «urschweizerischen Mythos […] in jedem anderen Land einfach als Geschichte erzählen», während es «in der Schweiz» um die Rezeption dieser «lieb gewordenen Mythen» gehen müsse (Marthaler).

Aber was, wenn diese Prämisse nicht stimmt? Im – wieder einmal vorrevolutionären – Paris von 1829 hatte man den sagenhaften Tyrannenmörder aus Uri ja nicht deshalb auf die Bühne gestellt, weil man sich für die Schweiz interessierte, sondern weil man eine Geschichte erzählen wollte: eine Geschichte von unvorstellbaren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Ein Meister aus Macerata

Von den italienischen Komponisten, die sich im Schatten Verdis zu behaupten versuchten, ist einzig Amilcare Ponchielli im Gedächtnis der Nachwelt geblieben, und auch das nur mit einer einzigen Oper, «La Gioconda». Tüchtige Meister wie Filippo Marchetti, Carlo Coccia und Antonio Cagnoni, lange Zeit nicht einmal mehr dem Namen nach bekannt, sind erst in jüngster Zeit...

Unterm Kitschhimmel, hilflos

Berlioz ohne Orchester ist wie Rembrandt ohne Licht. Deshalb muss man zweifellos dankbar sein, dass das Orchester der Deutschen Oper Berlin die Premiere von «Les Troyens» gespielt hat. Es hätte auch streiken können, denn es befindet sich, wie ein Handzettel am Eingang verkündet, «im offenen Tarifkonflikt». (Wir haben das Thema in dieser Zeitschrift schon...

Performer (und Publikum) gesucht

Diesem Mann ist nicht zu trauen: Barett kommt als Butler in Tonys Haushalt. Zunächst gibt er ganz den Diener, doch nach und nach wirft er die servile Haltung ab, verführt seinen Herrn, entreißt ihn den Händen seiner Freundin (Sally Grant) und bekommt ihn schließlich – ins Bett. Wenn Alexey Bogdanchikov als Barett seinen breiten Bariton einsetzt, unterwürfig auf den...