
Opernwelt Mai 2015
Editorial
Im Focus
Chapeau!
Paris besinnt sich auf vergessene Stücke der eigenen Operntradition: Massenets «Le Cid» mit Roberto Alagna im Palais Garnier, Hérolds «Le Pré aux clercs» mit Michael Spyres an der Opéra Comique
Banalität des Bösen
Andrea Breth lässt in Amsterdam Verdis «Macbeth» lahmen, Marc Albrecht steuert mit dem Nederlands Philharmonisch Orkest gegen
Masse und Wahn
Dmitri Tcherniakov lotet an der Berliner Staatsoper die menschlichen Härten des «Parsifal» aus; Daniel Barenboim hält im Graben die Zeit an
Handwerk, verklärt
Wie Christian Thielemann Salzburg um den kleinen Finger wickelt: «Cavalleria rusticana» und «Pagliacci» mit Jonas Kaufmann, Verdis Requiem mit Anita Rachvelishvili
Das erste Mal
Die Berliner Philharmoniker spielen in Baden-Baden den «Rosenkavalier». Simon Rattle dirigiert. Brigitte Fassbaender inszeniert
Alles brennt
In Franz Schrekers «Irrelohe» am Pfalztheater Kaiserslautern mischt Holger Müller-Brandes Psychologie und Surrealismus
L'inquiétude au monde
La Monnaie bringt in Brüssel Pascal Dusapins jüngste Oper heraus: «Penthesilea»
Triste Tropen, wüstes Land
Gartenarbeit an der Opéra de Lyon: Glucks «Orfeo ed Euridice», Schrekers «Gezeichnete» und van der Aas «Sunken Garden»
Hören, Sehen, Lesen
Beschädigung als Phänomen
Diana Damrau nähert sich den Frauenfiguren des Belcanto als Analytikerin
Orientalische Fantasie
Die sinfonische Ode «Le Désert» erlaubt einen frischen Blick auf den Komponisten Félicien David
Geschichtsbewusst ironisch
Stefan Herheims Londoner Inszenierung von Verdis «Les Vêpres siciliennes» auf DVD
Bloß kein Ketchup
Mit «Ciboulette» setzte sich Reynaldo Hahn gegen amerikanische Einflüsse zur Wehr
Geschäftige Moderne
Der ORF dokumentiert André Tchaikowskys in Bregenz uraufgeführte Shakespeare-Oper «Der Kaufmann von Venedig»
CD des Monats
Die Nächte der lebenden Toten
Andris Nelsons begeistert mit einem Mitschnitt des «Fliegenden Holländer» aus Amsterdam
Hören, Sehen, Lesen
Mit wachem Geist
Christian Gerhaher spricht über die ganze Welt der Kunst
Vorlesezeit
In Wagners Schweizer Exil entstand nicht nur «Tristan und Isolde», es blühte auch die Liaison mit Mathilde Wesendonck. Jens Neubert hat aus dem Stoff zwei Hörbuch-Editionen gestrickt
Interview
Das ureigene Potenzial
Wo andere sich mühen, legt er erst richtig los: LAWRENCE BROWNLEE ist ein Mann für die vokale Stratosphäre. Der 42-jährige Tenor aus Ohio ist auf allen großen Bühnen der Welt unterwegs – und gerade dabei, sich neben dem Belcanto auch Mozart wieder zu erobern. Ein Gespräch über die Bedeutung kritischer Selbsteinschätzung, Gospels und eine ungewöhnliche Länderwette
Panorama
Bars, Bordelle, Boxkampfhallen
Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
London / Royal Opera House
Reportage
Suche nach einer verloren geglaubten Zeit
Vor 50 Jahren wurde Dmitri Schostakowitschs «Katerina Ismailova» zum ersten Mal außerhalb Russlands aufgeführt – in einer bulgarischen Provinzstadt an der Donau. Nun hat die Staatsoper Russe das Stück erneut auf die Bühne gebracht. Unter schwierigsten Bedingungen. Für die Regisseurin Vera Nemirova war das auch eine Reise
Service
Magazin
Kein Platz für zwei Verrückte
Der Tenor Neil Shicoff verbrachte gut 40 Jahre im Kampf mit sich selbst. Ein Gespräch über psychische Krisen, jüdische Kantoren und ungeöffnete Briefe
Berliner Satyrspiele
Calixto Bieito kombiniert Puccinis «Gianni Schicchi» mit Bartók, Rolando Villazón putzt «La Rondine» adrett heraus
Heutige Heldinnen
Neue Kinderopern braucht das Land: Düsseldorf/Duisburg, Dortmund und Bonn setzen sich mit vereinten Kräften dafür ein
Tagessieg
Das Theater Lüneburg kämpft um Paul Hindemiths «Neues vom Tage» – und gegen Etatkürzungen
Gift für das Klima
Drohgebärden statt Dialog: der Fall Nowosibirsk
Ist da etwas oder ist da nichts?
Estland ehrt Arvo Pärt – mit einer szenischen Uraufführung ausgewählter Werke. Regie führt Robert Wilson. Ein Probenbesuch
Finger von den Tasten!
Cembalo oder Hammerklavier? Das ist die falsche Frage, wenn es um Rezitative in der italienischen Oper nach 1800 geht
Händel, Telemann und der Maddin
Knisternde Theaterluft: Wie das kleine Haus in Gießen erfolgreich mit alten und neuen Formen des Musiktheaters experimentiert
Turbulenzen mit Ansage
Die English National Opera hat ein Strukturproblem
Auf Schwingen, unterm Flügel
Die Stuttgarter Hugo-Wolf-Akademie blickt aufs deutsche Lied nach 1945 und lotet mit zwölf Uraufführungen seine Zukunft aus
Apropos... Marathon
Catherine Foster sang, noch ehe sie sprechen lernte. Die britische Mädchenstimmexpertin Pamela Cook brachte sie auf die Profilaufbahn, zehn Ensemblejahre in Weimar waren eine gründliche Schule nicht zuletzt im deutschen Fach. Heute ist sie als Abigaille, Elektra und Turandot unterwegs – vor allem aber, von Barcelona bis
Bayreuth, als Wagners stolze Brünnhilde