
Opernwelt Juli 2017
Editorial
Im Focus
Naher Osten
William Christie bringt mit «Hipermestra» eine Kostbarkeit von Francesco Cavalli nach Glyndebourne. Graham Vick hat sich in den Ölstaaten umgesehen
Und ihr?
Händel heute: Christof Loys Salzburger «Ariodante» und Tatjana Gürbacas Hallenser «Jephtha» verhandeln die Frage, wie moralisch Macht sein kann, Carlos Wagner illustriert in Göttingen «Lotario». Dirigentische Akzente setzen Gianluca Capuano und Christoph Spering
Sinnspuren free
Romeo Castellucci erfindet in München autonome Denkräume für «Tannhäuser», Kirill Petrenko knüpft an seine besten Wagner-Lektüren an
Körper im Kopf
Demis Volpi inszeniert in Stuttgart «Death in Venice», ohne in die Falle eines erotischen Ästhetizismus zu tappen; Kirill Karabits entfacht das kühle Feuer Brittens
Klassischen Sinns
Liedhafte Subtilität, plakative Dramatik: Aribert Reimanns «Medea» an der Komischen Oper Berlin
Erlösung von Erlösern, bitte!
Musiktheater bei den Wiener Festwochen: Bernhard Langs musikalische «Parsifal»-Überschreibung mit Jonathan Meeses bildnerischem Spielzeugladen, gerahmt von zwei Flops
Wagemut und Spannkraft
Tschaikowskys «Eugen Onegin», Vivaldis «Farnace» und Francesconis «Quartett» beim Spoleto Festival in Charleston
Hören, Sehen, Lesen
Weichet, betrübte Schatten
Carolyn Sampson und Ruby Hughes singen Werke von Purcell, Strozzi, Caccini, Vivaldi und Bach
Donizetti gestern und heute
«Rosmonda d’Inghilterra» in der Originalfassung, «Lucrezia Borgia» mit Joan Sutherland und Alfredo Kraus
Höhen und Tiefen
Ein vergessenes Wagner-Recital des Tenors Ticho Parly, Mark Elders «Lohengrin» aus Amsterdam und eine gescheiterte Liebeserklärung
Versuche mit Verdi
«I due Foscari» aus London, «La traviata» aus Baden-Baden, «Un ballo in maschera» aus München
CD des Monats
Verführen und lächeln
... aber mit Verstand und Kontrolle: Diana Damrau brilliert als Meyerbeer-Interpretin
Hören, Sehen, Lesen
Anverwandlungen
Véronique Gens durchforstet das 19. Jahrhundert nach weiblichen Visionen
Im Zeichen der Routine
Ulf Schirmer nivelliert eine Rarität von Camille Saint-Saëns: «Proserpine»
Comme ci, comme ça!
Tassis Christoyannis und Jeff Cohen interpretieren «Mélodies» von Fernand de La Tombelle
Unter Schleiern
Ein Film über die Sopranistin Pilar Lorengar rückt die Privatperson ins Zentrum
Die geistige Dimension der Musik
Eine Gesprächsbiografie zum 90. Geburtstag von Herbert Blomstedt gewährt faszinierende Einblicke
Verdienstvolle Vermessung
Siglind Bruhns Studien zu ausgewählten Vokalwerken von Aribert Reimann
Der Mann vom Meer
Norbert Abels fasst seine Britten-Studien zusammen
Interview
Süchtig nach Klängen
Fast hundert Inszenierungen hat er seit 1990 erarbeitet. Gerade bereitet Claus Guth sein Debüt in Glyndebourne vor: Mozarts «Titus». Mit Unsuk Chin plant er ein neues «Alice»-Stück, mit Michael Jarrell eine «Berenice»-Oper. Und 2021 steht die erste Regie an der New Yorker Met an
Panorama
Report
Bayreuther Internationale
Kein anderer Komponist hat eine so weit verzweigte und gut organisierte Anhängerschaft wie Richard Wagner. In 125 Verbänden haben sich die Fans zusammengeschlossen. Aber was machen sie eigentlich? Ein Report
Das Theaterfoto
Der Überläufer
Lange tat er sich mit singenden Menschen schwer. Heute fotografiert Iko Freese fast nur noch Oper. Und baut an einem Bildarchiv der Bühnenkunst
Service
Magazin
Der Strippenzieher
Keiner hat die Kulturlandschaft zwischen Bayreuth und München so tief geprägt wie Toni Schmid. Mit seinem Film über die Bayerische Staatsoper feiert der starke Mann im Hintergrund ein bisschen auch sich selbst. Im Herbst will er abtreten – aber erst, wenn die Nachfolge für Nikolaus Bachler und Kirill Petrenko geregelt ist
Aus dem Leben eines Taugenichts
Magazin
Der letzte Mohikaner
Er war eine Institution – und genoss es: Erinnerungen an den großen Kritiker Joachim Kaiser
Kommt ins Offene, Freunde!
Die Silent Opera begleitet Janáceks «Schlaues Füchslein» an ungewohnte Orte Londons
Auf Goldsuche
Nun mit «Cardillac»: Das Theater Pforzheim trotzt schwierigen Verhältnissen dank kontinuierlicher Ensemblearbeit
Strenges Glück
Vom Erneuern der klassischen Musik – zum 90. Geburtstag von Michael Gielen
Barrierefrei
Ingo Metzmachers zweite Saison als Intendant der Kunstfestspiele Herrenhausen
Perfektionistische Eleganz
Zum Tod der Dirigenten Jeffrey Tate und Jiři Bělohlávek
Kavaliere, Roboter, Vampire
Wie Intendant Markus Dietze in Koblenz die begrenzten Möglichkeiten des ältesten deutschen Rangtheaters ausreizt
Ein Amerikaner in Linz
Dennis Russell Davies verabschiedet sich mit Michael Obsts «Die andere Seite» als Chef des Bruckner Orchesters
Das Neue im Anderen
Salzburger Finale: Mirga Gražinytė-Tyla zelebriert in der Kollegienkirche und im Park von Hellbrunn Werke ihres Landsmannes Bronius Kutavičius
Apropos... Alte Musik
Beinahe wäre auch Innsbruck von der Fusionitis erfasst worden. Die Festwochen der Alten Musik, von René Jacobs berühmt gemacht, dann finanziell ins Straucheln geraten, hätte die Politik gern ins Tiroler Landestheater eingegliedert. Doch die Kunst rebellierte, nun gibt es eine eigenständige Tochtergesellschaft. Für Barockspezialist ALESSANDRO DE MARCHI der entscheidende Grund zu bleiben, sein Vertrag geht nun bis 2021