
Opernwelt Dezember 2019
Editorial
Im Focus
Öl und Eselsmilch
Robert Carsen verlegt in Mailand Händels «Giulio Cesare» auf Gemeinplätze der Tagespolitik, doch das Counter-Quartett sorgt für einen musikalischen Triumph
Fahr zur Hölle, Liebling!
Mozarts «Don Giovanni» hat Hochkonjunktur: Deutungsversuche an der Neuköllner Oper Berlin, in Bremen, Hamburg und Plauen
Tod im Schnee
Der Choreograf Christian Spuck findet für Helmut Lachenmanns «Das Mädchen mit den Schwefelhölzern» am Opernhaus Zürich eisig klirrende Bilder
Göttlicher Zorn
Barrie Kosky und Vladimir Jurowski deuten Hans Werner Henzes «The Bassarids» an der Komischen Oper Berlin als das, was das Stück ist: eine Trauersymphonie
Irrgarten der Geschichte free
Großtat des Theaters Lübeck: Der Dirigent Andreas Wolf und der Regisseur Milo Pablo Momm bringen Darius Milhauds «Christophe Colomb» auf die Bühne
Kristalline Schönheit
Hans Abrahamsen hat an der Königlichen Oper Kopenhagen seine erste Oper vorgestellt: «Die Schneekönigin» nach Hans Chrisitan Andersen
Ungebrochene Entdeckerfreude
Mit Massenets «Don Quichotte», Vivaldis «Dorilla in Tempe» und Rossinis «Adina» klingt David Aglers Intendanz der Wexford Festival Opera aus. Seine Nachfolgerin Rosetta Cucchi will das Raritäten-Programm neu justieren
Hören, Sehen, Lesen
Verzärtelt und verstolpert
Der Tenor Daniel Behle enttäuscht mit Arien von Mozart
Mit forschendem Blick
Christian Gerhaher setzt sein Schumann-Projekt bei Sony mit «Myrthen» op. 25 fort
Attila besiegt die schwarzen Augen
Zum Verdi-Recital von Ildar Abdrazakov und Yannick Nézet-Séguin bei der Deutschen Grammophon
Die Liebe, der Tod und das Meer
Marie-Nicole Lemieux singt Orchesterlieder von Edward Elgar, Ernest Chausson und Victorin Joncières
Neue Bahnen
Mark Elders vorzügliche Einspielung von Puccinis «Le Willis» in der Erstfassung aus dem Jahr 1884
CD des Monats
Anmut und Innerlichkeit
Mozart, Bartók, Brahms, Schumann, Strauss, Wolf: Der Mitschnitt eines Luzerner Liederabends aus dem Jahr 1975 präsentiert Edith Mathis im Zenit ihrer Kunst
Hören, Sehen, Lesen
Folge den krummen Pfaden
Mit dem Album «Innenwelt» schließt Marlis Petersen ihr Triptychon «Dimensionen» ab
Küss die Hand
Jonas Kaufmann begegnet der leichten Muse mit größtem Ernst – und dem Wiener Lied mit Kumpelhaftigkeit
Konvention und Anarchie
Wolfgang Rathert und Berndt Ostendorf fächern so vielstimmig wie detailscharf die Musikgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika auf
Interview
«Oper macht mich einfach glücklich»
Mit der improvisierten Folge «Babbeldasch» brachte Axel Ranisch die «Tatort»-Gemeinde auf die Palme. Mehr als ausgebügelt wurde das mit dem Grimme-Preis für «Familie Lotzmann». Seit ersten Versuchen in München ist der Berliner TV- und Kino-Mann, der auch schon einen Roman veröffentlicht hat, zunehmend in der Opernszene aktiv. Mit Prokofjews «Liebe zu drei Orangen» löste er in Stuttgart Jubelstürme aus. Was Begehrlichkeiten anderer Häuser weckt
Panorama
Rätselhaft anrührend
Renzini/A. Scarlatti: Love, you son of a bitch
Berlin | Staatsoper | Alter Orchesterprobensaal
OW-Dialoge
Jungbrunnen oder Silbersee?
Um die Zukunft des Publikums ging es in der dritten Runde der «Opernwelt-Dialoge» an der Oper Dortmund. Auf dem Podium diskutierten die Sängerin Hanna Schwarz, die Regisseurin Nadja Loschky, der Kulturwissenschaftler Klaus Siebenhaar, Intendant Heribert Germeshausen und der Publizist Holger Noltze
Service
Magazin
Visionär und Therapeut
Beethoven 250: Wie Bonner Musiker den Komponisten mit kolumbianischen Jugendlichen neu für sich entdecken und seine Geburtsstadt das Jubiläumsjahr einläutet
Vital bis ins hohe Alter
Für den Produzenten Walter Legge war er der beste italienische Bariton: Zum Tod von Rolando Panerai
Talentschmiede
Agenturen haben hier nichts zu melden: Wie Cristina Muti, Präsidentin des Ravenna Festivals, hochbegabte junge Stimmen findet und fördert
Neue Töne für die Insel
Seit mehr als drei Jahrzehnten produziert das Music Theatre Wales zeitgenössische Stücke für die Bühne
Der Materie verfallen
Nachruf auf Karl-Dietrich Gräwe
«Mitteleuropa fehlt der Biss»
Der «Neue Stimmen»-Wettbewerb in Gütersloh hatte in diesem Jahr außerordentliches Niveau – und überraschte mit vielen schwereren Stimmen
Denken in Tönen
Zum Tod des Komponisten und Dirigenten Hans Zender
Problemfall «Rigoletto»
Eine Geschichte, die eigentlich unzumutbar ist. Jedenfalls aus weiblicher Sicht. Oder doch nicht? Am Mainfranken Theater in Würzburg erscheint Verdis Erfolgsstück in neuem Licht
Ausnahmezustand
Wenn die Stadt Landshut die Sanierung ihres Theaters stoppt, droht dem Landestheater Niederbayern das Ende
Romeo und Julia auf Aserbaidschanisch
In Baku regelmäßig zelebriert, im Westen unbekannt: «Leyli und Madschnun» von Uzeyir Hadschibeyli, die erste Oper aus dem islamisch geprägten Orient
Apropos... Lus auf Oper
Bekannt ist sie vor allem für unorthodoxe Expeditionen in die Randgebiete der Barockmusik. Werke des Kanons mischt Christina Pluhar gern mit improvisierten Einlagen und ungewöhnlichen Präsentationsformen auf. Nun zieht es die auf Laute und Barockharfe spezialisierte Gründerin des Ensembles L’Arpeggiata verstärkt zur Oper. Im Schwetzinger Rokokotheater dirigiert sie ein 300 Jahre altes Stück von Georg Caspar Schürmann: «Die getreue Alceste» (Premiere am 1. Dezember).