Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt August (8/2008) Vergriffen

Opernwelt August 2008


Editorial

Editorial


Im Focus

Höllenfahrt mit himmlischen Tönen

Jürgen Kesting über Nikolaus Lehnhoffs «Rigoletto»-Inszenierung in Dresden mit Juan Diego Flórez, Diana Damrau und Zeljko Lucic

München im Licht

Wolfgang Schreiber über «Idomeneo» im restaurierten Cuvilliés-Theater und Busonis «Doktor Faust» am Nationaltheater

Die Theatermacher sitzen vor der Bühne

Nikolaus und Philipp Harnoncourt bringen in Graz Mozarts «Idomeneo» heraus |

Am Limit

Rolando Villazón singt in London die Titelpartie in Verdis «Don Carlo» |

Markenzeichen Wagner

Albrecht Thiemann über «Siegfried» in Valencia und Riga

Glückes Schmied

Die Festspiele in Aix-en-Provence zwischen Repertoirepflege und neuen Ausdrucksformen: Frederik Hanssen, Frieder Reininghaus und Gerhard Rohde über Versuche mit Wagner, Dusapin, Mozart und Haydn

Engels Gesang

Amsterdam modern: Louis Andriessens «La commedia» und Messiaens «Saint François d’Assise»

Menschliches Maß

Hannover, Hamburg und Potsdam auf den Spuren Cavallis

Große Liebe, gute Musik

Eleonore Büning blickt auf das Opernfestival in Manaus.


Nachruf

Droge, Tristan, Parsifal

Seine Lehrjahre waren Wanderjahre. Und an die Wanderer, die Unbehausten hat er sich immer gehalten. Anfang der sechziger Jahre ging Klaus Michael Grüber nach Italien, zu Giorgio Strehler. Eine Begegnung, die seine Arbeit dauerhaft prägen sollte.


Magazin

Groucho als Abräumer

«Ring.Award 08»: Der internationale Wettbewerb für Regie und Bühnenbild in Graz hatte ein eindeutiges Siegerteam

Jenseits von Afrika und China

Zeitgenössisches Musiktheater auf dem Spoleto Festival: Damon Albarns «Monkey: Journey to the West» und Anthony Davis’ «Amistad»

Schadensbegrenzung

Leipziger Turbulenzen I: Warum Riccardo Chailly keine Lust mehr auf Oper hat und was er vom modernen Regietheater hält

«Das ist auch eine Frage der Qualität»

Leipziger Turbulenzen II: Peter Konwitschny über Musiktheater als moralische Anstalt, herbeigeredete Konflikte und seine Pläne

Weltendrama und Videoclips

Adam Fischer im Palast der Künste: Die Budapester Wagner-Tage präsentieren den «Ring des Nibelungen»

Zwischen Pappmaschee, Primadonnen und Polyester

Im Jahr seines 100. Geburtstags soll die zeitweilig gestoppte Sanierung des Teatro Colón in Buenos Aires fortgesetzt werden. Wann (und ob) das Haus wieder Oper spielt, ist indes völlig ungeklärt

Sommertheater am Mississippi

Das Opernfestival in Saint Louis gibt dem Nachwuchs eine Chance und belebt selten gespielte Werke – in diesem Jahr Martín y Solers «Una cosa rara» und William Waltons «Troilus and Cressida»

Jubiläum: Schlossfestspiele Ludwigsburg
Eurythmie und Spitzentanz
Kraft zur Verdichtung


Service

Infos


Interview

«Hingabe ist wichtiger als technische Präzision»

Was soll Oper, wenn sie nicht das Herz erreicht? So lautet das Credo von Rosemary Joshua. Mit Jörg Königsdorf sprach sie über Frauenrolle(n) in der Oper, technische Präzision und moderne Regieansätze.


Panorama

Mythos und Simulation

Antwerpen/Gent, Wagner: Götterdämmerung

Globalisierte Langeweile

Berlin, Wagner: Der fliegende Holländer

Famoses Entertainment

Berlin, Porter: Kiss me, Kate

Obstkunst

Berlin, Rossini: Il turco in Italia

Verschmelzungsfantasien

Bremerhaven, Strauss: Salome

Die Möglichkeit der Liebe

Brüssel, Verdi: La forza del destino

Männerfreundschaft

Budapest, Tschaikowsky: Eugen Onegin

Abschiedsstück

Frankfurt, Beethoven: Fidelio

Wagner in Danzig

Danzig, S. Wagner: Der Schmied von Marienburg

Das Schwert im Sofa

Freiburg, Wagner: Die Walküre

Fades Abenteuer

Garsington, Vivaldi: L'incoronazione di Dario

Wie in Trance

Graz, Berg: Wozzeck

Eros treibt sie alle

Halle, Händel: Belshazzar

Nahe am Wahnsinn

Heidelberg, Tschaikowsky: Eugen Onegin

Honegger in Halle

Halle, Honeger: Jeanne d'Arc au bûcher

Schuld und Sühne

Kassel, Britten: Peter Grimes

Scheidung in hohen Tönen

Linz, Hindemith: Neues vom Tage

Es gibt kein Entrinnen

Mannheim, Janácek: Jenufa

Bedingt prickelnd

Paris, Shore: The Fly

Aus den Fugen

Paris, Haas: Melancholia

Toscanini!

Strassburg, Beethoven: Fidelio

Frühstück im Grünen

Turin, Puccini: Edgar

Bürgerliches Trauerspiel

Weimar, Wagner: Götterdämmerung

Die Welt von gestern

Wien, Strauss: Capriccio

Die entkleidete Oper

Zürich, Händel: Rinaldo / Bizet: Carmen


CDs

Acht Countertenöre für den Papst

William Christie und Benjamin Lazar reanimieren Landis «Sant’ Alessio» in szenisch wie musikalisch barockisierender Aufführungspraxis


DVDs

Kein neuer Mozart...

... aber rasend gut musiziert: Bruno Weil stellt Konzertarien zu Mestas­tasios «Demofoonte» zusammen


CDs

Britischer Mozart - gestern und heute

Historischer «Figaro» aus Glyndebourne, moderne «Così» aus London

Britischer Mozart - gestern und heute


DVDs

Große Oper mit kleinen Leuten

Frisch aus Pesaro:

Rossinis «La gazza ladra»


CDs

Postveristisches Tandem

Mascagnis «Amica» und Giordanos «Marcella» in Ersteinspielungen

Postveristisches Tandem

In der Stimmung für die Liebe

Birgit Nilsson und Giuseppe di ­Stefano brillieren in einer Live-­Aufnahme der «Turandot» von 1961

Ohne Verfallsdatum

Berlin Classics legt Reichsrundfunkaufnahmen von Peter Anders neu auf


Service

TV-Klassiktipps
Operninside
Spielpläne


Retrospektive

Traumrolle David

Vierzig Jahre hat der Tenor Harald Neukirch auf der Bühne gestanden. Von der sächsischen Provinz führte der Weg nach Dresden, Bayreuth und Berlin. Dass ihm die große internationale Karriere verwehrt blieb, hatte vor allem einen Grund: den Mauerbau 1961. In diesem Monat feiert Harald Neukirch seinen 80. Geburtstag.


Schlusswort

Zürich ruft
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen