Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt Jahrbuch (Jahrbuch 2024)

Opernwelt Jahrbuch 2024


Opernhaus des Jahres

Opernhaus des Jahres 2024

Glücksfalten auf meiner Stirn

Zehn Monate in Frankfurt. Zehn Stücke. Zehn Erinnerungen. Ein Tagebuch


Sängerin des Jahres

Sängerin des Jahres 2024

Die Zauberin free

Sie war Salome in Hamburg, Turandot in Wien, Lisa in München. Und keinen Zweifel konnte es geben, dass Asmik Grigorian für diese Rollenporträts erneut zur «Sängerin des Jahres» gekürt werden würde. Ein Porträt


Sänger des Jahres

Sänger des Jahres 2024

Der Höhenforscher

Belcanto ist nicht seine einzige Spezialität. John Osborn kann mehr. Ein Porträt


Regisseurin des Jahres

Regisseurin des Jahres 2024

Durchaus leidenschaftlich und phantastisch

Man möchte sagen: endlich! Lydia Steier ist die «Regisseurin des Jahres». Ein Porträt


Uraufführung des Jahres

Uraufführung des Jahres 2024

Singe mir ein neues Lied, die Welt ist verklärt

Sein Musiktheater «Dora» ist die «Uraufführung des Jahres». Ein Gespräch mit dem Komponisten Bernhard Lang


Wiederentdeckung des Jahres

Wiederentdeckung des Jahres 2024

Ein Engel auf Höllenfahrt

Ihre Oper «Fausto» ist ein Juwel. Wer aber war Louise Bertin? Eine Spurensuche


Aufführungen des Jahres

Aufführungen des Jahres 2024

Tugend ohne Gott

Das gab es noch nie: Gleich fünf Produktionen teilen sich den Titel «Aufführung des Jahres». Eine musikästhetische Einordnung


Bilanz des Jahres

Wege ins Freie. Was bleibt von 2023/24? free

Bilanz des Jahres

Umfrage Opernwelt 2024

Freundlich, aber unerbittlich

Auch in diesem Jahr begeisterte Pablo Heras-Casado in Bayreuth wieder als Dirigent des «Parsifal». Er vertraute dabei auf den gemeinsamen Moment des Musizierens – und sein Talent als Kommunikator

Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Ausgehaltenes Zögern an der Schwelle zwischen Klang und Sinn

Drei Publikationen teilen sich die Auszeichnung «Buch des Jahres». Eine kleine Rundschau

Wichtige Uraufführungen der Saison 23/24

(Bari)Tenore assoluto

Barock, Belcanto, Wagner: Es gibt kaum etwas, das Michael Spyres nicht singen könnte. Über den Ausnahmesänger, dessen Album «In the Shadows» unsere «CD des Jahres» ist

Wichtige Wiederentdeckung der Saison 23/24


Antisemitismus und Oper

Antisemitismus und Oper

«Wenn ihre Stimmen verhallen, gehen wir zugrunde»

Einige Anmerkungen zur wechselhaften Rezeptionsgeschichte von Jacques Fromental Halévys «La Juive» und Mieczysław Weinbergs «Die Passagierin»


100. Todestag Giacomo Puccini

100. Todestag Giacomo Puccini

Und das Auge blickt in die Ewigkeit

Giacomo Puccini war ein Mann, der die Frauen liebte. Im Leben und auf der Bühne. Wie aber gestaltete er seine femmes fatales und femmes fragiles? Welche Musik schenkte er ihnen? Ein Gang durch die Galerie


Zukunft Oper

Zukunft Oper

Die Frage ist: Für wen machen wir das?

Die Zukunft der Oper steht, zumindest in Deutschland, (noch) nicht auf dem Spiel. Aber die Frage nach ihrer ästhetischen, kulturpolitischen und sozialen Relevanz ist nach wie vor brennend aktuell. Ein Podium mit Nora Schmid, Intendantin an Dresdens Semperoper, der Regisseurin Julia Lwowski und dem Sängerdarsteller Matthias Klink


100. Todestag Gabriel Faurè

100. Todestag Gabriel Faurè

Licht und Schatten, Tiefe ohne Schwere free

Vor 100 Jahren, genau: am 4. November 1924, starb Gabriel Faurè. In seinem Land gilt er vielen als der «französische Schumann», diesseits des Rheins steht man seinem Œuvre mit Erstaunen gegenüber. Eine kritische Würdigung des Komponisten und seiner Musik


Siegfried Jerusalem

Ein Helden(tenor)leben

Mitte April feierte er seinen 84. Geburtstag. Doch Zeit, um sich zur Ruhe zu setzen, findet Siegfried Jerusalem nach wie vor nicht. Zu groß sind für ihn die Verlockungen der Bühne und des Lebens. Ein Gespräch über Klischees, richtige und falsche Rollen, die Kunst der Improvisation und absurde Inszenierungen


100. Todestag Franz Kafka

100. Todestag Franz Kafka

«Still! Wir wollen in eine Seele schauen!»

Sein Leben war ein beständiger Kampf gegen die Welt – gegen deren Gewicht und deren Lärm. Mit seinen Texten versuchte Franz Kafka beidem zu entfliehen


Impressum

Impressum Jahrbuch Opernwelt 24
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen