Regisseurin des Jahres 2024
Von der franko-amerikanischen Bildhauerin Louise Bourgeois stammt der wunderschöne und richtige Satz, die Kunst habe stets mit dem Leben zu tun und sei eben nicht nur gleichsam narzisstisch-ästhetischer Selbstzweck. Herausragende Regisseurinnen und Regisseure haben auch im Musiktheater diese im Grunde unumstößliche «Wahrheit» immer wieder mit ihren zum Teil staunenswerten Arbeiten beglaubigt und sind dabei häufig auch ins Innere des Werks vorgestoßen, ohne dabei die autarke Schöpfung selbst zu dekonstruieren. Eine von ihnen ist Lydia Steier, eine Fast-Landsfrau von Bourgeois.
2002 kam sie, ausgestattet mit einem Fulbright-Stipendium und zwei USA-Diplomen (Gesang, Regie) in der Tasche, nach Deutschland, wild entschlossen und im starken Glauben, hier ihre szenischen Utopien umsetzen zu können – und vor allem: umsetzen zu dürfen. Steiers Lesarten, so kühn und abseitig sie zuweilen anmuten, zeichnen sich stets durch zweierlei aus: einmal durch einen scharfen Blick, der die Widersprüche des jeweiligen Werks aufzeigt, vor allem dessen politische Implikationen, und ebenso durch eine besondere Form des humorvollen Sarkasmus, der aber nie ins Kitschige abrutscht – selbst dort nicht, wo es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: Regisseurin des Jahres, Seite 28
von
65. JAHRGANG, JAHRBUCH 2024
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH ISSN 0030-3690
REDAKTION OPERNWELT
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12 redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Clemens Haustein
REDAKTIONSBÜRO
Irene Naujoks | redaktion@opern...
Der Essay ist schon etwas in die Jahre gekommen, von seiner Aktualität aber hat er nichts eingebüßt. 1965 war es, als Susan Sontag sich in ihrem Text «Gegen Interpretation» mit der Frage beschäftigte, welchen Wert die Kunst habe (haben solle, ja, haben müsse) und was sie auszurichten imstande sei. Neben vielen anderen klugen, hegelianisch-dialektisch geschärften...
Liebe Frau Schmid, liebe Frau Lwowski, lieber Herr Klink, Sie haben die Wahl: Ist das unmögliche Kunstwerk Oper eher eine Quantité négligeable, ein neofeudaler Luxus, eine politisch relevante Kunstform oder vielleicht sogar nur die reine ästhetische Seelenbeglückung?
Nora Schmid: Eine einfache Antwort auf diese Frage kann es nicht geben. Dennoch würde ich spontan...