(Bari)Tenore assoluto
Es ereignete sich im Frühjahr 2024 auf der Strasbourger Opernbühne. Richard Wagners romantisches Wunder brach ein in die historisch-nationalistische Kulisse, die sich der Bühenbildner Romain Fabre ausgedacht hatte – in klarstem A-Dur, vor allem aber mit einer stimmlichen Verve, wie man sie an dieser Stelle nur selten vernehmen darf. Schon das «Nun sei bedankt, mein lieber Schwan» geriet Michael Spyres zu einer Demonstration gefühlt außerirdischer stimmlicher Schönheit. Ein Lohengrin, wie man ihn sich wünscht und leider viel zu selten zu hören bekommt.
Das galt umso mehr für die Gralserzählung im dritten Aufzug, die Spyres mustergültig aufblätterte: mit enormer Spannung bei der lyrisch-dramatischen Gestaltung. Und mit einer schier unendlich sich ausbreitenden Tessitura. Das von vielen Fachkollegen gefürchtete «alljährlich naht vom Himmel eine Taube» geriet ihm geradezu spielerisch – ohne Engpässe, ohne Ausweichen in die Kopfstimme oder gar in eine Art Sprechgesang. Nachzuhören ist solche Qualität auf Spyres aktuellem Album «In the Shadows» – ein Tenor, wie man ihn sich als Lohengrin nur wünschen kann.
Tenor? Hier beginnt es schwierig zu werden mit der Begrifflichkeit. Der Mann aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 80
von Alexander Dick
Den «Parsifal» in Bayreuth zu dirigieren, ist nicht irgendein Engagement. Wagner hat das Stück speziell für den verdeckten Orchestergraben geschrieben und die ganz besondere Akustik des Festspielhauses. Die Aufführungsgeschichte ist voller Kontraste. Was Wagner für die Uraufführung 1882 mit dem jüdischen Dirigenten Hermann Levi erarbeitete, wurde später vom...
Ach, wie wäre das schön, gäbe es diese Zeilen: «In der Oper gewesen. Geweint!» Allein, es gibt sie nicht. Das Original klingt etwas anders, es ist hinreichend zitiert. Und beschreibt eine Neigung, die Franz Kafka lange Jahre pflegte. Es war das Kino, das imstande war, ihn, und sei es nur für einige Weltsekunden, zu verzaubern. Nicht die Oper. Und nicht einmal das...
Nicht jedes zeitgenössische Musiktheater ist zwingend auch ein Musiktheater für Zeitgenossen und -genossinnen. Manche Stücke erliegen zu sehr der Ambition, als rein ästhetische Schöpfungen wahrgenommen werden zu wollen; ihnen fehlt der nötige gesellschaftliche Bezug, sie sind, und das nicht unbedingt im besten Sinne des Wortes, L’art pour l’art. Blättert man in...