100. Todestag Giacomo Puccini
Sein Rang ist umstritten. Während ein nicht unbeträchtlicher Teil der Musikwissenschaft mit den Opern Giacomo Puccinis bis heute fremdelt und ihnen fehlenden Tiefgang und in Teilen uninspirierte Instrumentierung unterstellt, sind Millionen von Zuhörerinnen und Zuhörern berührt von Puccinis Musik, von den Geschichten, die diese Musik erzählt. Auch ihr Schöpfer hatte, was das anging, eine klare Vorstellung: Zeitlebens trachtete er danach, den großen Schmerz der kleinen Seele («un grande dolore in piccole anime») in Töne zu kleiden.
Was dabei auffällt, ist die Nähe gerade dieses Komponisten zu den Frauen. Im wirklichen Leben konnte er nie je von ihnen lassen, auf der Bühne ließ er sie die traurigsten (und in gleich sieben Fällen tödlichen) Schicksale erleiden, umgab dies aber stets mit einer schmerzlich-schönen, meist in dämonische und dunkle Mollklänge gehüllten Musik. Anlässlich von Puccinis 100. Todestag unternehmen wir mit diesen Frauen eine Reise durch das Œuvre des italienischen Komponisten und versuchen, sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten herauszufiltern, die zwischen einer Liù und Mimì, einer Manon Lescaut und Anna, einer Madama Butterfly, Tosca und Minnie, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: 100. Todestag Giacomo Puccini, Seite 100
von
Die Exegese seiner literarischen Texte und Briefe füllt ganze Regale. Kaum ein bedeutender Autor der Moderne wurde so häufig unters Mikroskop gelegt wie Franz Kafka, dessen 100. Todestag wir in diesem Jahr begehen, kaum einer – Samuel Beckett vielleicht ausgenommen – ließ derart viele unterschiedliche, sich zum Teil sogar deutlich widersprechende Deutungen zu....
Liebe Frau Schmid, liebe Frau Lwowski, lieber Herr Klink, Sie haben die Wahl: Ist das unmögliche Kunstwerk Oper eher eine Quantité négligeable, ein neofeudaler Luxus, eine politisch relevante Kunstform oder vielleicht sogar nur die reine ästhetische Seelenbeglückung?
Nora Schmid: Eine einfache Antwort auf diese Frage kann es nicht geben. Dennoch würde ich spontan...
Silvia Adler
DARMSTADT
Opernwelt
1. Die Oper Frankfurt
2. Catherina Forster als Walküre in Athen; Alyona Rostovskaya in Wiesbaden. Ihr lyrischer Sopran besitzt eine phänomenale Ausdruckskraft
3. Victoria Stevens rückt bei Verdis «Otello» in Mainz das Thema Femizid in den Fokus: ein starker, erschütternder Opernabend
4. Michael Nündel für seine außerordentliche...