Die Frage ist: Für wen machen wir das?

Die Zukunft der Oper steht, zumindest in Deutschland, (noch) nicht auf dem Spiel. Aber die Frage nach ihrer ästhetischen, kulturpolitischen und sozialen Relevanz ist nach wie vor brennend aktuell. Ein Podium mit Nora Schmid, Intendantin an Dresdens Semperoper, der Regisseurin Julia Lwowski und dem Sängerdarsteller Matthias Klink

Opernwelt - Logo

Liebe Frau Schmid, liebe Frau Lwowski, lieber Herr Klink, Sie haben die Wahl: Ist das unmögliche Kunstwerk Oper eher eine Quantité négligeable, ein neofeudaler Luxus, eine politisch relevante Kunstform oder vielleicht sogar nur die reine ästhetische Seelenbeglückung?
Nora Schmid: Eine einfache Antwort auf diese Frage kann es nicht geben. Dennoch würde ich spontan beim letzten Punkt einhaken, bei der Seelenbeglückung.

Für mich ist es zwar eher eine Seelenberührung, und dies in der größtmöglichen Vielfalt in puncto Thematik, Interpretation und Ästhetik. Gewiss greifen für manchen auch die beiden erstgenannten Aspekte. Meines Erachtens geht es aber in der Oper darum, sich selbst und seinen Blick auf die Welt besser und aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen. Was man davon dann in sein Leben und in die Gesellschaft mitnimmt, hat für mich auch eine politische Komponente.

Julia Lwowski: Die Begriffe sind widersprüchlich. Aber ich finde, dass Oper in der Utopie auf jeden Fall ein Politikum sein sollte, wenn es das nicht ohnehin ist; etwas, das im schönsten Fall etwas aufreißt und sichtbar macht, was vielleicht in anderen Kunstformen nicht möglich wäre, weil es eben diese ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: Zukunft Oper, Seite 116
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
«Wenn ihre Stimmen verhallen, gehen wir zugrunde»

Es sind zwei Bühnenwerke jüdischer Komponisten, die in jüngerer Zeit auf die Spielpläne der Opernhäuser (zurück-)drängen: Fromental Halévys «La Juive» aus dem Jahr 1835 und die 1968 vollendete «Passashirka» («Die Passagierin») von Mieczysław Weinberg. Beide Werke stellen Auseinandersetzungen mit christlichem Antijudaismus und rassistischem Antisemitismus und dem...

Impressum Jahrbuch Opernwelt 24

65. JAHRGANG, JAHRBUCH 2024

Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH ISSN 0030-3690

REDAKTION OPERNWELT
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12 redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de 

REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Clemens Haustein

REDAKTIONSBÜRO
Irene Naujoks | redaktion@opern...

Licht und Schatten, Tiefe ohne Schwere

Die Musik Frankreichs hat es in Deutschland seit jeher schwer. Das Barock mit Meistern wie Couperin, Lully, Marais und Rameau führt hierzulande noch immer ein Schattendasein. Aber auch die Wertschätzung der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts beschränkt sich jenseits der Namen von Berlioz, Debussy und Ravel auf die Kenner und Liebhaber dieser einzigartigen...