Die Frage ist: Für wen machen wir das?

Die Zukunft der Oper steht, zumindest in Deutschland, (noch) nicht auf dem Spiel. Aber die Frage nach ihrer ästhetischen, kulturpolitischen und sozialen Relevanz ist nach wie vor brennend aktuell. Ein Podium mit Nora Schmid, Intendantin an Dresdens Semperoper, der Regisseurin Julia Lwowski und dem Sängerdarsteller Matthias Klink

Opernwelt - Logo

Liebe Frau Schmid, liebe Frau Lwowski, lieber Herr Klink, Sie haben die Wahl: Ist das unmögliche Kunstwerk Oper eher eine Quantité négligeable, ein neofeudaler Luxus, eine politisch relevante Kunstform oder vielleicht sogar nur die reine ästhetische Seelenbeglückung?
Nora Schmid: Eine einfache Antwort auf diese Frage kann es nicht geben. Dennoch würde ich spontan beim letzten Punkt einhaken, bei der Seelenbeglückung.

Für mich ist es zwar eher eine Seelenberührung, und dies in der größtmöglichen Vielfalt in puncto Thematik, Interpretation und Ästhetik. Gewiss greifen für manchen auch die beiden erstgenannten Aspekte. Meines Erachtens geht es aber in der Oper darum, sich selbst und seinen Blick auf die Welt besser und aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen. Was man davon dann in sein Leben und in die Gesellschaft mitnimmt, hat für mich auch eine politische Komponente.

Julia Lwowski: Die Begriffe sind widersprüchlich. Aber ich finde, dass Oper in der Utopie auf jeden Fall ein Politikum sein sollte, wenn es das nicht ohnehin ist; etwas, das im schönsten Fall etwas aufreißt und sichtbar macht, was vielleicht in anderen Kunstformen nicht möglich wäre, weil es eben diese ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: Zukunft Oper, Seite 116
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
(Bari)Tenore assoluto

Es ereignete sich im Frühjahr 2024 auf der Strasbourger Opernbühne. Richard Wagners romantisches Wunder brach ein in die historisch-nationalistische Kulisse, die sich der Bühenbildner Romain Fabre ausgedacht hatte – in klarstem A-Dur, vor allem aber mit einer stimmlichen Verve, wie man sie an dieser Stelle nur selten vernehmen darf. Schon das «Nun sei bedankt, mein...

Die Zauberin

Salzburger Festspiele 2024, Premiere von Sergej Prokofjews Oper «Der Spieler». Peter Sellars inszeniert die pausenlosen zwei Stunden der Aufführung in der Felsenreitschule. Das heißt: extreme Breitwandbühne. Ziemlich kompliziert, dort glaubhafte Beziehungen zwischen den Figuren herzustellen. Was dann eben auch nicht passiert. Ein paar seltsame Ufos stehen und...

Singe mir ein neues Lied, die Welt ist verklärt

Herr Lang, «Who the fuck is Dora?», lautete der Slogan in ganz Stuttgart. Wie ist es zu «Dora» und der Zusammenarbeit mit Frank Witzel gekommen?
Ich kannte Frank Witzel vorher nicht, er wurde mir von der Staatsoper Stuttgart als Librettist vorgeschlagen. Es gab also zuerst einmal eine Zeit des Kennenlernens und dann des Nachdenkens. Vor allem las ich mich einmal...