Umfrage Opernwelt 2024
Silvia Adler
DARMSTADT
Opernwelt
1. Die Oper Frankfurt
2. Catherina Forster als Walküre in Athen; Alyona Rostovskaya in Wiesbaden. Ihr lyrischer Sopran besitzt eine phänomenale Ausdruckskraft
3. Victoria Stevens rückt bei Verdis «Otello» in Mainz das Thema Femizid in den Fokus: ein starker, erschütternder Opernabend
4.
Michael Nündel für seine außerordentliche Leistung auf dem Gebiet der Operette in Darmstadt: leichte Muse auf höchstem Niveau
5. —
6. Verdi: «Otello» (Bäumer/Stevens) in Mainz: packend, psychologisch durchdacht, politisch hochaktuell, eine wichtige neue feministische Perspektive
7. Mozart: «Ascanio in Alba» (Gatt/Brazier), Oper Frankfurt: In diesem Frühwerk zeigt sich der 15-Jährige bereits als Meister hochvirtuoser Vokalkomposition
8. Robert Schweer für Offenbachs «Les contes d’Hoffmann» in Darmstadt: Der Weg ins Reich der romantischen Phantasie führt durch die geöffnete Kühlschranktür
9. Henriette Hübschmann für Mozarts «Ascanio in Alba» in Frankfurt: Diese Kostüme sind nicht nur ein Hingucker, sondern erzählen eigene Geschichten
10. Juliana Zara für ihre Olympia in «Les contes d’Hoffmann» in Darmstadt
11. Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester
12. Der ...
1. OPERNHAUS
2. SÄNGER/IN
3. REGISSEUR/IN
4. DIRIGENT/IN
5. URAUFFÜHRUNG
6. AUFFÜHRUNG
7. WIEDERENTDECKUNG
8. BÜHNENBILDNER/IN
9. KOSTÜMBILDNER/IN
10. NACHWUCHSKÜNSTLER/IN
11. ORCHESTER
12. CHOR
13. UNGEWÖHNLICHSTE OPERNERFAHRUNG
14. BUCH
15. CD/DVD
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 60
von
Was Musik ist? Gute Frage. Nicht wenige Philosophen und Komponisten haben sie sich gestellt. Gabriel Fauré etwa tat dies, während er am zweiten Satz seines Quintetts feilte und nach jenem «unersetzbaren Punkt», nach der höchst unwirklichen Schimäre, suchte, die uns «über das, was ist» erhebt. Vladimir Jankélévitch nahm Faurés Introspektion zum Anlass, sich einmal...
Sein Rang ist umstritten. Während ein nicht unbeträchtlicher Teil der Musikwissenschaft mit den Opern Giacomo Puccinis bis heute fremdelt und ihnen fehlenden Tiefgang und in Teilen uninspirierte Instrumentierung unterstellt, sind Millionen von Zuhörerinnen und Zuhörern berührt von Puccinis Musik, von den Geschichten, die diese Musik erzählt. Auch ihr Schöpfer...
Nicht jedes zeitgenössische Musiktheater ist zwingend auch ein Musiktheater für Zeitgenossen und -genossinnen. Manche Stücke erliegen zu sehr der Ambition, als rein ästhetische Schöpfungen wahrgenommen werden zu wollen; ihnen fehlt der nötige gesellschaftliche Bezug, sie sind, und das nicht unbedingt im besten Sinne des Wortes, L’art pour l’art. Blättert man in...