«Still! Wir wollen in eine Seele schauen!»
Sein Blick ist vom Vorübergehen der Stäbe So müd geworden, dass er nicht mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe Und hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorgang der Pupille Sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein, geht durch die Glieder angespannte Stille – und hört im Herzen auf zu sein.
(Rainer Maria Rilke: «Der Panther»)
Ach, wie wäre das schön, gäbe es diese Zeilen: «In der Oper gewesen. Geweint!» Allein, es gibt sie nicht. Das Original klingt etwas anders, es ist hinreichend zitiert. Und beschreibt eine Neigung, die Franz Kafka lange Jahre pflegte. Es war das Kino, das imstande war, ihn, und sei es nur für einige Weltsekunden, zu verzaubern. Nicht die Oper. Und nicht einmal das Theater. Dabei hätte Kafka in Prag genügend Gelegenheiten gehabt, Aufführungen zu besuchen.
Angeboten wurden sie – nicht unbedingt in Hülle und Fülle, aber immerhin in so ausreichender Zahl, dass der Sohn der Stadt sich von den Klängen zumal der Bühnenwerke hätte inspirieren lassen können; am 3. Juli 1883, seinem Geburtstag (es war ein Dienstag), beispielsweise gab es, streng nach Sprache, Neigung und (kultureller) Mentalität getrennt, Vorstellungen von Victorien Sardous Schauspiel «Fedora» (auf Tschechisch) und von Nestroys Posse mit Musik «Einen Jux will er sich machen» (auf Deutsch), und in Wandas Singspiel-Halle hätte Kafka «die fesche Wienerin» Mirzl Lehner erleben können.
Auch in den Folgejahren – die Zahl der tschechischen Einwohner Prags stieg kontinuierlich an, was hier und da zu einigen Spannungen führte – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: 100. Todestag Franz Kafka, Seite 146
von Jan Verheyen
Silvia Adler
DARMSTADT
Opernwelt
1. Die Oper Frankfurt
2. Catherina Forster als Walküre in Athen; Alyona Rostovskaya in Wiesbaden. Ihr lyrischer Sopran besitzt eine phänomenale Ausdruckskraft
3. Victoria Stevens rückt bei Verdis «Otello» in Mainz das Thema Femizid in den Fokus: ein starker, erschütternder Opernabend
4. Michael Nündel für seine außerordentliche...
Sein Rang ist umstritten. Während ein nicht unbeträchtlicher Teil der Musikwissenschaft mit den Opern Giacomo Puccinis bis heute fremdelt und ihnen fehlenden Tiefgang und in Teilen uninspirierte Instrumentierung unterstellt, sind Millionen von Zuhörerinnen und Zuhörern berührt von Puccinis Musik, von den Geschichten, die diese Musik erzählt. Auch ihr Schöpfer...
Herr Lang, «Who the fuck is Dora?», lautete der Slogan in ganz Stuttgart. Wie ist es zu «Dora» und der Zusammenarbeit mit Frank Witzel gekommen?
Ich kannte Frank Witzel vorher nicht, er wurde mir von der Staatsoper Stuttgart als Librettist vorgeschlagen. Es gab also zuerst einmal eine Zeit des Kennenlernens und dann des Nachdenkens. Vor allem las ich mich einmal...