Freundlich, aber unerbittlich
Den «Parsifal» in Bayreuth zu dirigieren, ist nicht irgendein Engagement. Wagner hat das Stück speziell für den verdeckten Orchestergraben geschrieben und die ganz besondere Akustik des Festspielhauses. Die Aufführungsgeschichte ist voller Kontraste. Was Wagner für die Uraufführung 1882 mit dem jüdischen Dirigenten Hermann Levi erarbeitete, wurde später vom Antisemiten Karl Muck substanziell verändert. In «Neubayreuth» setzte Pierre Boulez einen Kontrapunkt zur Weihestimmung des Hans Knappertsbusch. Die musikalischen Positionen lagen und liegen weit auseinander.
Doch als Pablo Heras-Casado 2023 in Bayreuth debütierte, waren sich alle einig: So muss «Parsifal» heute klingen. Er habe, sagt er im «Opernwelt»-Gespräch, kein Konzept, wenn er sich auf ein Stück einlasse: «Ich entdecke Farben, Dynamik und eigentlich überhaupt alles im engen Kontakt mit den Musikern. Es gibt Millionen von Zwischenstufen bei der Dynamik, das kann man nicht theoretisch oder vorab bestimmen. Es ergibt sich im Moment des gemeinsamen Musizierens.» Natürlich geht dem eine lange und intensive Beschäftigung mit der Partitur voraus. Aber Heras-Casado ist kein musikalischer Dogmatiker, sondern ein Meister der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2024
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 62
von Stephan Mösch
65. JAHRGANG, JAHRBUCH 2024
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH ISSN 0030-3690
REDAKTION OPERNWELT
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12 redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Clemens Haustein
REDAKTIONSBÜRO
Irene Naujoks | redaktion@opern...
Seit jenem Tag des Jahres 2009, an dem die Stiftung Palazzetto Bru Zane ihre Arbeit aufgenommen hat, ist Bewegung in die doch leicht verkrustete Opernwelt gekommen – vor allem, was die Zeit zwischen 1780 und 1920 betrifft. Namensimmanentes Ziel des «Centre de musique romantique française» ist es seither, die Musik eben dieser «Epoche» zu erforschen und vor allem...
Ein hochsommerlicher Tag in Dresden. Gefühlt 30 Grad. Immerhin säuselt, fast unhörbar, ein Wind durch die Bäume am Straßenrand. Es ist eine auf den flüchtigen Blick angenehm ruhige Gegend, zehn Straßenbahn-Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, in der Lydia Steier wohnt. Doch der Schein trügt. Draußen vor der Tür hängen die Plakate für die Sachsen-Wahl, leider auch...