Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt September/Oktober (9/10/2013)

Opernwelt September/Oktober 2013


Editorial

Editorial September/Oktober


Im Focus

Von der Resterampe

Frank Castorf dekonstruiert die Welt aus Sicht der Berliner Volksbühne und blickt dabei nostalgisch auf alte Ost-West-Gefechte. Mit Wagners «Ring des Nibelungen» hat das wenig zu tun. Kirill Petrenko lässt ihn dafür vor unseren Ohren wie neu entstehen. Anmerkungen zur Neuproduktion bei den Bayreuther Festspielen

Mann ohne Eigenschaften

Die Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit dem «Holländer» unter Christian Thielemann

Süss wie die Liebe

«Tristan und Isolde» für Kinder ist prominent besetzt

Teurer Impro-Charme

Für den Hügel gesperrt, unten erlaubt: Wagners «Rienzi», «Liebesverbot» und «Feen» in der Bayreuther Oberfrankenhalle

Wachsen, Schrumpfen

«Lohengrin» und «Tannhäuser» in Bayreuth

Alles Nostalgie?

Salzburger Festspiele: Für Stefan Herheim sind die «Meistersinger» ein Biedermeier-Traum, Alvis Hermanis deutet Birtwistles «Gawain» als Fluxus-Guru, Damiano Michieletto schickt «Falstaff» ins Altenheim. Außerdem: Mozarts «Lucio Silla» und Braunfels’ «Johanna»

In Bestform

Esa-Pekka Salonen, Patrice Chéreau und Evelyn Herlitzius liefern mit «Elektra» das Glanzstück des Festivals in Aix-en-Provence. Aufhorchen lässt es aber auch mit Cavalli, Mendonça und Verdi. In Marseille debütiert Roberto Alagna als Aeneas in «Les Troyens»

Cave Canem

In Bregenz füllt David Pountney die Kassen mit Mozarts «Zauberflöte» und bestätigt mit André Tschaikowskys «Der Kaufmann von Venedig» seinen Riecher für Raritäten

Zurück auf Start

Bad Wildbad präsentiert «Guillaume Tell», Rossinis opus ultimum, erstmals vollständig – und mit diversen Varianten

Eine Enttarnung

Peter Konwitschny und seine provokant-witzige Deutung von Verdis «Attila» am Theater an der Wien

Wenn sich die Realität auflöst

Das Britten-Jahr blüht – zum Beispiel mit «Death in Venice» in Kaiserslautern, «Peter Grimes» in Karlsruhe und «The Turn of the Screw» in Mannheim


Interview

Goldene Mitte

Vor vier Jahren hieß es, sie sei von der Bühne abgetreten. Doch ganz hat Dame Kiri Te Kanawa noch nicht Schluss gemacht mit dem Singen. Ein Gespräch über Vaterfiguren und Vorbilder, Fachwechsel und Fotositzungen, neuseeländisches Selbstbewusstsein, Sänger-Clips als Stilvorlage und das Leben nach der Oper


Hören, Sehen, Lesen

Gemischter Klang, gespaltene Gefühle

Thielemanns Wiener «Ring» und die Studioeinspielung unter Hans Swarowsky von 1968

Zwei Schwestern

Bergs «Lulu» unter Karl Böhm von 1962 und Zimmermanns «Soldaten» unter Ingo Metzmacher auf DVD


CD des Monats

Donna di forza

Anna Netrebko erweist sich mit ihrem Verdi-Recital erneut als Ausnahmesängerin


Hören, Sehen, Lesen

West Bank Story

Provenzales «La Stellidaura vendicante» und Charpentiers «David et Jonathas» in Festival-Aufzeichnungen von 2012

Mozart am Hakenkreuz

Robert Kriechbaumer beschreibt die Entwicklung der Salzburger Festspiele von 1933 bis 1945

Tutto Verdi

Das neue «Verdi-Handbuch», herausgegeben von Anselm Gerhard und Uwe Schweikert


Interview

«Die Schonfrist ist vorbei»

Valer Sabadus entdeckte eher zufällig die Schönheit seiner Stimme. Inzwischen hat er es auf dem Counter-Markt nach ganz oben geschafftEr stammt aus dem rumänischen Banat, die Großeltern sprachen ungarisch, die Mutter deutsch. Als Jugendlicher kam Valer Sabadus nach Bayern und entdeckte eher zufällig die Schönheit seiner hohen Naturstimme. Inzwischen hat er es auf dem Counter-Markt nach ganz oben geschafft. Ein Gespräch über Rollenwechsel, Klangideale, gefährliche Lockungen und die Entwicklung des Falsettgesangs


Reportage

Götter und Kekse

In Taipeh gibt es zwar ein modernes Opernhaus, aber keinen Opernbetrieb. Trotzdem fand dort jetzt die erste szenische Aufführung der «Walküre» statt, flankiert von einem internationalen Symposion. Bei den Sängern

mischen sich taiwanesische mit europäischen Stimmen, wobei die Asiaten fast durchweg besser abschneiden. Und ein Taifun mischt die Insel auf.


Service

Infos
TV-Klassiktipps
Spielpläne


Magazin

Keiner schlafe!

Die Opernfestspiele Heidenheim zeigen «Turandot» unterm Sternenhimmel

Alles in Dur

Der Internationale Belvedere-Gesangswettbewerb in Amsterdam

Die Stimmen stimmen

Dagmar Schellenbergers erste Premiere als Intendantin der Seefestspiele Mörbisch

Gut gebrüllt, Löwe

Verdi, troppo forte: Gustav Kuhn und seine Tiroler Festspiele in dem 1452-Seelen-Dorf Erl

Molto Giocoso

Unbeschwertes von den Ricci-Brüdern und Leonardo Leo beim Raritäten-Festival in Martina Franca

Schauerdrama

Das Festival Les Chorégies d’Orange zeigt Wagners «Fliegenden Holländer» vor historischer Kulisse

Schätze aus Verdis Werkstatt

Eine Ausstellung in Berlin

Hyper-Verismo

Das Freiburger Theater macht sich konzertant für Raritäten stark: Fabrice Bollon dirigiert

Riccardo Zandonais «Francesca da Rimini»

Skandale, Stillstand, Aufbruch

Nach durchwachsener Saison und dem Führungswechsel am Bolschoi Theater hofft Moskaus Opernszene auf bessere Zeiten

Bald ohne Opernensemble?

Schillerndes Spiel

Cavalieris «Rappresentazione», von Klaus Lang konterkariert, im Bockenheimer Depot der Oper Frankfurt

Die Meistersinger von Budapest

Ádám Fischers Wagner-Festival punktet mit hochkarätiger Besetzung

Apropos... Senkrechtstarter

Der kanadische DirigentYannick Nézet-Séguin (38) gehört zu den erfolg-reichsten Nachrückern im

internationalen Musikbetrieb – rund 60 Orchester hat er bereits dirigiert. Bei der Deutschen Grammophon spielt Nézet-Séguin einen neuen Mozart-Zyklus ein. Gerade erschienen: «Così fan tutte».


Service

Was kommt...
Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen