Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • tanz
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Service
  • Stellenmarkt
  • Über tanz
  • Facebook
  • Instagram
Tanz März (3/2008) Vergriffen

Tanz März 2008

Editorial

Madonna

Report

Der Dj als Choreograph

DJ Micky Friedmann war Ballett-Tänzer. Heute legt er zwischen Rio und New York auf. Ist er der Choreograf

der Massen? Warum nicht. Ist doch besser, als ein schlechter Ballettmeister zu sein

Pop

song & dance

So authentisch der Pop, der Rock, auch sein will, der Tanz steht ihm nicht nach. Wer seine Sehnsucht nur an Rock ’n’ Roll stillt, kennt nicht die Freiheit des Tanzes.

dance fever

Seit MTV brauchen Sänger Hüftschwung, weil in Zeiten von Video-Clips und YouTube Tanzgeschichte auch Pop-Geschichte ist. Wie ein Griff in den Schritt um die Welt geht und Knastbrüder den «Thriller» lernen

Francesca Harper

Ever since she found her voice, R ’n’ B it is for the ex-Forsythe dancer. She tells Susan Yung, how she likes to throw herself in a different direction, and how to mix genres successfully

Celebrities

Step Up 2 The Streets

Im Kino: Step Up 2 The Streets

Ursula Cain

Heike Hennigs Tanz mit der Zeit verfilmt

Karine Saporta

Karine Saporta erhält ein Tanzhaus

Brian McMaster

Brian McMaster will eine neue Kulturpolitk für Europa

Barbara Friedrich

In Berlin gibt es bald die Ufer-Studios

Sigrid Gareis

Sigrid Gareis verlässt das Tanzquartier Wien

Marc Ribaud

Marc Ribaud übernimmt das Royal Swedish Ballet

Vladimir Malakhov

Vladimir Malakhov ist sauer

Norman Morrice

Gestorben: Norman Morrice & Roy Scheider

Roy Scheider

Gestorben: Norman Morrice & Roy Scheider

Premiere

rosas blättert.

«Zeitung» heißt die letzte Koproduktion der berühmten belgischen Kompanie mit Gérard Violette in Paris.

Sie verkauft sich großartig und wird mit ihrer Choreografin Anne Teresa de Keersmaeker fast ein Jahr durch Europa touren. Thomas Hahn las sie mit Freude. Doch Rosas’ Zukunft sieht wenig rosig aus

Der Kalender

Johann Kresnik: «Der Ring des Nibelungen»

Bonn

Ralf Dörnen «Brahms Requiem»

Greifswald

Rami Be’er: «With Your Eyes»

Oldenburg

Reiner Feistel «Charlie»

Radebul

Marguerite Donlon: «Le sacre du printemps»

Saarbrücken

Marcelo Santos

Stuttgart: Marcelo Santos über das Solo-Tanz-Theater-Festival

Alicia Alonso: “Don Quixote”

Copenhagen

Jo Strømgren: «Coppélia»

Colmar

Eeva Muilu: “Sold Out”

Lille

Avi Kaiser, Sergio Antonino: «Cave Canem»

Modena

Gisela Rocha: “Disclose”

Niederlande

Brief

Brief aus Bogotá

Andrew Princz went dancing in El Dorado

Portrait

Eric Gauthier

Eric Gauthier ist der Sohn, den Márcia Haydée und Egon Madsen sich immer schon gewünscht hätten. Obwohl er dem Ballett untreu geworden ist. Er ist eben seinem Traum gefolgt. Und weil Träume sich nicht an Spartengrenzen halten, zögert er nicht, diese zu ignorieren. Mit einem Fuß im Ballett, dem anderen im Rock ’n’ Roll. Katja Werner findet, der Spagat steht ihm gut

Körper

Tecktonik

Alle Welt jubelt dem neuen Tanzstil zu. Warum eigentlich? Tecktonik kommt so unschuldig daher, als hätte diese neue «Bewegung» das Jugendamt verordnet. Aber dahinter steht knallhartes Marketing. Thomas Hahn wühlte im Backoffice der Firma TCK

The Teachers

The Teacher: Nita Little

Tool Time

Merce Cunningham

Tool Time Mondays with Merce Cunningham

Praxis

et boum

Rhythmus steckt dem Tänzer im Blut. Schön wär’s. Über den «Vater» der belgischen Rhythmik, Fernand Schirren, spricht Thierry de Mey mit Pieter T’Jonck

Was denkt...

Was denkt Christoph Winkler

Christoph Winkler über Dubstep

Jenseits

Jenseits

Die Tänzer sind animiert, dreidimensional und tanzen auf zwei großen Leinwänden. Der Pariser Künstler Pierre Giner nennt seinen Asia-Import «idance» und hat damit in Paris die ehrwürdige Galerie Royale in Technoland verwandelt

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen