
Theater heute Juli 2025
Foyer
Unzustimmende Zuschauer
Gegen die Verbrechen gegen die Menschlichkeit der israelischen Regierung protestieren zahlreiche angelsächsische Autor:innen – ein offener Brief
Aufführungen
Endlich daheim free
40 Jahre nach der Uraufführung holt Milo Rau Elfriede Jelineks «Burgtheater» erstmals ins Burgtheater; im Akademietheater bringt Marie Schleef «Die Vegetarierin» von Han Kang auf die Bühne
Who wants to live forever?
Florentina Holzinger und Ensemble denken in «A Year without Summer» über die Zukunft von Leben und Tod nach
Kopf und Körper
Am Residenztheater verpasst Elsa-Sophie Jach Shakespeares «Romeo und Julia» einen feminist turn, und an den Münchner Kammerspielen entdeckt Lies Pauwels viel queeres Empowerment in «Was ihr wollt»
Schiffbruch und Mittelstand
Was geht so in den Köpfen vor? Clemens J. Setz’ «Die Erfindung», Anne Leppers «Flitterwochen im Fertighaus» und Yael Ronens «Collateral Damage» – drei Uraufführungen in Stuttgart, Essen und Köln
Was bleibt?
Jette Steckel verabschiedet mit Annie Ernaux’ «Die Jahre» Joachim Lux’ Intendanz am Hamburger Thalia Theater
Zurück in die Adoleszenz
Sebastian Hartmann begegnet in «Also sprach Zarathustra» am Schauspielhaus Zürich Nietzsche mit Pathos, Schalk und Körperlichkeit
Akteure
Fortwandeln ins Unwahrscheinliche
Carl Hegemann, ein furchtloser Komplize in all unserem Bestreben, die Todeserfahrung zu überleben, ist tot. Doch, was ich sag’, ist nur Gedanke
Endlich normale Leute
Eine vierfache Laudatio auf Christopher Rüping, ausgezeichnet mit dem Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung
Barrikaden gegen die anrennende Zeit
Eine Grabrede auf den Dichter und ein Spaziergang durch Lothar Trolles Welt
Festivals
Geschichten, die schon gut losgehen!
Radikal jung im Münchner Volkstheater, das heimliche Theatertreffen der jungen Regisseur:innen, bringt auch 2025 wieder interessante Newcomer zusammen
Ein immer noch sehr junges Land
Das TheAtrium-Festival in Klaipeda zeigt aktuelles Theater aus Litauen vor dem Hintergrund neuer Ängste
Bilanzen
Wokeness läuft am besten
In seiner Interimsintendanz am Schauspielhaus Zürich hat Ulrich Khuon das liberale Bürgertum zurückgewonnen
Frau am Fenster, rauchend
Das Intendantinnen-Trio Tine Milz, Julia Reichert und Hayat Erdogan stand am Theater Neumarkt Zürich für Überraschungen und Zeitgenossenschaft – und verabschiedet sich mit eigenen Inszenierungen und einer «Heidi» von Lena Reissner
Chronik
Sit-ups fürs System free
Sibylle Berg «Wonderland Ave.» am Staatstheater Augsburg
Ja, nein, vielleicht
Michael Graessner/Malte Jelden/Elisa Kühnl «Exit Hambi» (U), De Warme Winkel «Gundhi» (U) am Schauspiel Bochum
Endzeit-Symptom
nach Liv Strömquist «Liv Strömquists Astrologie» am Schauspiel Düsseldorf
In der großen Scheune
nach Tarjei Vesaas «Der Keim» am Theater Bremen
Die fahle Puppe
Bettina Engelhardt, Margrit Sengebusch nach Bettina Flitner «Meine Schwester» am Schauspiel Essen
Grüne Hölle
Herbert Fritsch «Rauflust oder Fifty Shades of Green» (U) am Theater Freiburg
Bilder des Wahns
nach E.T.A. Hoffmann «Der Sandmann» am Schauspiel Frrankfurt
Die nackte Realität
nach Ben Jonson «Volpone – oder der Kampf ums Überleben» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Ich schäme mich nicht!
nach Arthur Schnitzler «Fräulein Else» am Volkstheater Wien
Eisschollen im Leib
Leo Lorena Wyss «Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes)» (U) am Nationaltheater Mannheim
Hoppeln, watscheln, spreizen
Wu Tsang «Robin Hood» am Schauspielhaus Zürich
Daten
Suchlauf 7/25
TV-Hinweise und Streaming für Juli
Showroom 7/25
Aktuelle Ausstellungen
Magazin
Tod dem Theater! free
Ein angenehm heterogener Jahrgang präsentiert sich beim Körber Studio Junge Regie
Selbst und Sprache
Regieassistent Karim Gamil gratuliert Sivan Ben Yishai zum Mülheimer Dramatikpreis
Festspiel ohne Haus
Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 stemmen die vier Theater um Chemnitz einen kleinen Marathon unter dem Titel «Inside Outside Europe»
Im Selfie-Modus
Boris Groys’ Essay «Zum Kunstwerk werden» – mit einem von Carl Hegemanns letzten Gesprächen
Kneift mich mal
Kolumne: Den Gürtel enger schnallen, kann in Görlitz und Zittau niemand mehr hören
Impressum
Das Stück
Clemens J. Setz: Die Erfindung
© Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 2025