Schiffbruch und Mittelstand
«S» und «C», ein Paar Mitte dreißig, kinderlos. Obwohl bei «C» der Mutterwunsch gelegentlich aufflackert, scheint das Thema aber erledigt. Beide haben Jobs, die nicht erwähnt werden, keine Probleme offenbar. Neubauwohnung, etwas hellhörig. Die Beziehung scheint im Alltag eingerastet, Sex eher selten. Auf dem Nachttisch liegt ein dicker Schmöker. Gelegentlich leicht infantile Rückfälle, man vertreibt sich unter anderem mit Brettspielen den Abend. Gepflegte Langeweile liegt in der Luft. Erstaunlicherweise kein Fernseher im Blickfeld, dafür professionelles Headset.
Homeoffice? Definitiv kein Stück über diskriminierte Minderheiten, sondern tief aus dem mittelsten weißen Mittelstand. Was geht in ihren Köpfen vor?
Nerven kitzeln
Clemens Setz’ «Die Erfindung» fängt gewöhnlich an. Die Nachbarn oben streiten, das Pärchen kann nicht schlafen. Ärger, Vermutungen, Projektionen. Was sind das für Leute, man möchte sie umbringen. Umbringen – aber wie? Ein Wort gibt das andere, keiner will da zurückstehen. Mordmethoden werden erörtert, möglichst heftig, aber bitte nicht «nazi», man ist schließlich zivilisiert. Nicht schon wieder die Motorsäge. Erste Kopfinnenseiten stülpen sich nach außen. Und da ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 16
von Franz Wille
Als Elfriede Jelineks drittes Theaterstück «Burgtheater» im November 1985 auf der Werkstattbühne des Schauspiels Bonn uraufgeführt wurde (Regie Horst Zankl), fasste Brigitte Landes ihre Eindrücke in «Theater heute» folgendermaßen zusammen: «Alles schreit nach dem Burgtheater, und das ist nun einmal nicht in Bonn.» Trotzdem fand das Stück in Österreich damals mehr...
Die Eichhörnchen haben alles vergessen. Ihr Leben ist das eines Rädchens in der entfremdeten Profitmaschine. Geschäftig stellen sie Ährenbündel zusammen, die ihnen der Hund Sheriff als Steuern gleich wieder abnimmt, niemals schaffen sie genug. In alten Liedern singen sie noch von köstlichen Eicheln, eine echte Eiche haben sie nie gesehen. Vor dem Wald haben sie...
Resilienz. Wichtiges Thema, gerade bei einem Festival wie dem Körber Studio Junge Regie in Hamburg. Hier präsentieren sich Nachwuchsregisseur:innen, junge Menschen, die gerade erst ihre Ausbildung hinter sich haben, kurz vor dem Start ins Berufsleben stehen und plötzlich in ein potenziell toxi -sches Konkurrenzverhältnis zueinander geraten. Am Ende des fünftägigen...