Zurück in die Adoleszenz
Nietzsche-Vorkenntnisse seien keine Pflicht, beruhigt der Abendzettel, der mit Ohrstöpseln und einer Farb -anaglyphenbrille auf dem Sitz bereitliegt, es wird laut, es wird zur räumlichen Imagination eingeladen, «inbegriffen sind zwei Zeiträume, in denen Sie entweder auf der Bühne tanzen, auf Ihrem Sitzplatz verweilen oder sich im Foyer erfrischen können». Nietzsche-Nachkenntnisse wird es, so viel sei gleich gesagt, auch nicht unbedingt geben.
Zu erratisch bleiben die Texte, und es sind doch eine ganze Menge, die hier reingepackt sind, Fragmente aus dem «Zarathustra»-Roman, die Hartmann für sich stehen lässt, nicht in einen erzählenden Zusammenhang einbindet. Er geht nicht weiter darauf ein: Der Abend wird auch kein Nietzsche-Kommentar. Was er aber, um das ebenfalls gleich zu sagen, leistet, ist eine Verbindung, eine emotionale Begegnung mit Nietzsche (wie Hartmann und Dramaturg Victor Schlothauer ihn lesen). Also ein sehr ähnlicher Zugang wie der, den wir alle hatten, als wir ihn im adoleszenten Alter mit roten Ohren zum ersten Mal lasen.
Hartmanns Nietzsche ist bei aller Härte, bei aller Not, die der Abend ausstellt, bei allem zitierten und illustrierten «Zittern, Zucken und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Andreas Klaeui
Die Eichhörnchen haben alles vergessen. Ihr Leben ist das eines Rädchens in der entfremdeten Profitmaschine. Geschäftig stellen sie Ährenbündel zusammen, die ihnen der Hund Sheriff als Steuern gleich wieder abnimmt, niemals schaffen sie genug. In alten Liedern singen sie noch von köstlichen Eicheln, eine echte Eiche haben sie nie gesehen. Vor dem Wald haben sie...
So viel Unbescheidenheit muss sein: In einer frühen Szene porträtiert sich Florentina Holzinger als Göttin. Vor einem gigantischen, hüpfburgartig aufgeblasenen Frauentorso, der Gustave Courbets berühmtem Gemälde «L’origine du monde» nachempfunden ist, hockt sich die Regie führende Performerin auf einen Schemel und stöhnt, als wäre sie in den Wehen. Um sich...
1
Ein Schlafzimmer, C und S im Bett. Sie versuchen zu schlafen, aber werden durch großen Lärm aus der Wohnung über ihnen gestört. Aufgebrachte Stimmen, ein heftiger Streit, Gepolter, geworfene Gegenstände. Dazwischen immer wieder jammernde Kinderstimmen.
C Ah, jetzt kommen auch die Kinder dazu. Jetzt können wir’s vergessen.
S Ja.
C Letztes Mal habe ich den älteren...