Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute August/September (8/9/2006) Vergriffen

Theater heute August/September 2006

Foyer

Innen Tschechow, außen Johannes B. Kerner

Und noch eine Rede an die jungen Talente des diesjährigen Theatertreffens. Auch für alte Meister zu empfehlen

Festivals

Die Identität der Vielfalt

Nicht alle Theaterfestivals denken in Jahreszyklen, das hilft gegen Automatismen und bringt Abwechslung in die einschlägige Landkarte. «Theater der Welt» hat in diesem Sommer Pause, dafür ist die Wiesbadener Biennale wieder dran, die besten Stücke aus Europa zu versammeln. Beim – alljährlichen – Kunstenfestival in Brüssel geht eine Ära zu Ende: Direktorin Frie Leysen hört auf, wenn’s am schönsten ist, also jetzt.

Und bei den Wiener Festwochen, deren Theaterprogramm Marie Zimmermann nach ihrer Stuttgarter Theater-der-Welt-Pause wieder leitet, wird schon über Nachfol­ger(innen) spekuliert, wenn die nimmermüde Marie Z. demnächst die RuhrTriennale übernimmt. Die Reisekader bleiben in Bewegung!

Wenn das Abenteuer Pause macht

Das Schauspielprogramm der Wiener Festwochen 2006

Gehen, wenn’s am schönsten ist

Nach zwölf Jahren übergibt Frie Leysen das KunstenFESTIVAL des Arts in Brüssel an Christophe Slagmuylder und zeigt zum Abschied neue Produktionen von Christoph Marthaler, Chris Kondek, Mariano Pensotti und Ho Tzu-Nyen

Erste Runde

Ortserkundungen erhöhen die Menschenkenntnis

Sobald ein neuer Intendant kommt, fängt alles wieder von vorne an: neue Schauspieler, neue Regisseure, neue Dramaturgie, neue Stücke, neue Ideen, neues Publikum. Und außerdem: neue Kritiken. Alles zusammen auf den nächsten Seiten. Neustarts bei der ersten Zwischenzeit – in Bochum, Essen, Hamburg und Zürich

Zeit der Zikaden

In der Fläche arbeiten, um den Kern zu schützen? – Friedrich Schirmers erste Spielzeit am Deutschen Schauspielhaus Hamburg

Erfolg ist, wenn es trotzdem läuft

Erfolg ist, wenn es trotzdem läuft Matthias Hartmann pflegt in Zürich seine Feindbilder und sucht Konzept, Konsequenz und Engagement

Ausland London

Nach dem Krieg

Am Londoner Royal Court fragen Simon Stephens und Christopher Shinn nach den individuellen Voraussetzungen und Folgen des Irak-Kriegs

Theaterbauten

Inszenierung von beschränktem Raum

Die Neugestaltung des Bremer Theaters schafft optisch Platz

Die Kunst der Bühne

Die Kunst der Bühne

Zuschauen, wie die Zeit vergeht

Johannes Schütz entwirft ästhetische Spielfelder, oft im Team mit dem Regisseur Jürgen Gosch

Im Bauch des Jumbos

Katrin Nottrodt und Thomas Dreißigacker: ein Doppelporträt mit Exkursen und Gedanken über die Bühne als Bild, Kunst, Schnee und Sichtlinie

Chronik

Der Sündenfall des Mehr-als-nötig

Einar Schleef nach Philipp Otto Runge «Vom Fischer und seiner Frau»

Liebe? Lieber nicht

Sabine Harbeke «Nur noch heute»

Diese Christenwelt

Shakespeare «Der Kaufmann von Venedig»

Geschichte von unten

Marc Becker «Jung und unschuldig»

Seniorchef Moor

Schiller «Die Räuber»

Karacho bis zum Pausenstopp

Shakespeare «Viel Lärm um nichts»

Hurrikan Romy

Roland Schimmelpfennigs «Die Frau von früher»

Seh(n)sucht eines Heimgeflohenen

Franz Xaver Kroetz «Tänzerinnen + Drücker»

Aufschlag, Return, Einstand

Marianne Freidig «Top Kids»

Eier auf Glatzen

Goethe «Die Mitschuldigen» (Großes Haus), Steffi Hensel «Utopie unter Palmen»

Das Stück

Zuhause in der Suspect Culture

Das schottische Theater hat eine «Jahrhundertgeneration» hervorgebracht, und David Greig ist mit 40 Stücken dabei; «San Diego» hat es schon bis Magdeburg geschafft

San Diego

Daten

Daten

Medien/TV

Sei jetzt ganz authentisch!

Laiendarsteller, wie sie in Valeska Grisebachs Kinofilm «Sehnsucht» mitspielen, haben im europäischen Film Tradition – und sind ein Paradox

Aufstieg zu den Müttern

Postmodernes Wissen, klassische Form: Pedro Almodóvars neuer Film «Volver»

Der Künstler und sein Apparat

Brechts «Radiotheorie» heute – und sein «lehrstück», zum 50. Todestag in einer Hörspielfassung von Frank-Patrick Steckel

«Seid ihr gewillt, die Krone abzutreten?»

«miles and more» – ein Feature von Rimini Protokoll über Rücktrittsdramaturgien in der Politik

Suchlauf – Programmhinweise

Magazin

Patrioten und Schwarzseher

Das 51. Theaterfestival Sterjino pozorje in Novi Sad wirft einen Blick auf das neue Serbien

Platzende Herzen

Leonid Andrejew war ein Zeitgenosse Tschechows. Im Moskauer Oleg-Tabakow-Theater hat der lettische Regisseur Mindaugas Karbauskis «Die sieben Gehenkten» ausgegraben.

Tragt endlich wieder Kittel!

«Peer Gynt», made in Berlin: die Theatermacherin Susanne Truckenbrodt lud die Freie Szene zur kollektiven Regie

1:0 für Beckett

«Dichter dran!» – Die WM der Dramatiker fand in Mülheim statt

Vorschau, Impressum

Vorschau, Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen