Opernwelt März 2009
Editorial
Im Focus
Zirkus mit Sonnenkönig
Amsterdam im Cavalli-Fieber: Ivor Bolton und David Alden entdecken an der Nederlandse Opera «Ercole amante»
Vorhang auf für die Generation iPod
Seit Nicola Sani an der Opera di Roma das Heft in die Hand genommen hat, ist das Haus plötzlich Stadtgespräch. Erregte Debatten um Robert Wilsons «Aida» zur Spielzeiteröffnung, Uraufführungen, Programme für Jugendliche. Der 47-jährige Komponisten-Intendant träumt von einem Labor des modernen Musiktheaters.
Mythos und Kunstgewerbe
Marco Arturo Marelli und Andrew Litton genießen an der Deutschen Oper Berlin Strauss’ «Ägyptische Helena»
Postsozialistisches Roulette
Tschaikowskys «Pique Dame» gerät an der Komischen Oper Berlin unter russische Parvenus. Ein Glück, dass Anja Silja als Gräfin gegensteuert
Ins Absurde getrieben
«Palestrina» als schriller Bilderbogen: Wolfgang Schreiber über Christian Stückls entgeisterte Pfitzner-Exegese in München
Herbstfarben
Renée Fleming, Diana Damrau, Sophie Koch und Christian Thielemann in Baden-Baden: Albrecht Thiemann über einen «Rosenkavalier» der Luxusklasse
Interview
Die wahre Freud ist das Leid
Mozart öffnete ihr die Türen der großen Opernhäuser, doch in den letzten Jahren hat sich Soile Isokoski immer stärker auch als Interpretin des großen romantischen Repertoires profiliert. Ihre Vorliebe gilt dabei den traurigen, introvertierten, scheiternden Charakteren. Die finnische Sopranistin versteht sich jedoch nicht nur als Opernsängerin, sie ist auch eine leidenschaftliche Kämpferin für das romantische Kunstlied.
Medien/CDs
Mezzomanie
Neue CDs mit Elina Garanca, Stella Grigorian, Lorraine Hunt Lieberson, Angelika Kirchschlager und Nathalie Stutzmann
Medien/DVDs
Vehikel für Gesangsstars
Drei französische Opernklassiker auf DVD
Vehikel für Gesangsstars
Drei französische Opernklassiker auf DVD
Vehikel für Gesangsstars
Drei französische Opernklassiker auf DVD
Medien/CDs
Exil für eine populäre Gattung
Spielopern von Nicolai, Lortzing und Cornelius in Rundfunk-Produktionen
Exil für eine populäre Gattung
Spielopern von Nicolai, Lortzing und Cornelius in Rundfunk-Produktionen
Exil für eine populäre Gattung
Spielopern von Nicolai, Lortzing und Cornelius in Rundfunk-Produktionen
Medien/Bücher
Lauter Jahrhundertsänger
Post für die Fan-Gemeinde: neue Bücher von, über und mit Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, José Cura, Thomas Hampson, Elisabeth Schumann und Wiener Opernstars. Nur Agnes Giebel darf sich über eine Biografie freuen, die mehr als Verehrung bietet.
Lauter Jahrhundertsänger
Post für die Fan-Gemeinde: neue Bücher von, über und mit Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, José Cura, Thomas Hampson, Elisabeth Schumann und Wiener Opernstars. Nur Agnes Giebel darf sich über eine Biografie freuen, die mehr als Verehrung bietet.
Lauter Jahrhundertsänger
Post für die Fan-Gemeinde: neue Bücher von, über und mit Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, José Cura, Thomas Hampson, Elisabeth Schumann und Wiener Opernstars. Nur Agnes Giebel darf sich über eine Biografie freuen, die mehr als Verehrung bietet.
Lauter Jahrhundertsänger
Post für die Fan-Gemeinde: neue Bücher von, über und mit Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, José Cura, Thomas Hampson, Elisabeth Schumann und Wiener Opernstars. Nur Agnes Giebel darf sich über eine Biografie freuen, die mehr als Verehrung bietet.
Lauter Jahrhundertsänger
Post für die Fan-Gemeinde: neue Bücher von, über und mit Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, José Cura, Thomas Hampson, Elisabeth Schumann und Wiener Opernstars. Nur Agnes Giebel darf sich über eine Biografie freuen, die mehr als Verehrung bietet.
Lauter Jahrhundertsänger
Post für die Fan-Gemeinde: neue Bücher von, über und mit Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, José Cura, Thomas Hampson, Elisabeth Schumann und Wiener Opernstars. Nur Agnes Giebel darf sich über eine Biografie freuen, die mehr als Verehrung bietet.
Lauter Jahrhundertsänger
Post für die Fan-Gemeinde: neue Bücher von, über und mit Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier, José Cura, Thomas Hampson, Elisabeth Schumann und Wiener Opernstars. Nur Agnes Giebel darf sich über eine Biografie freuen, die mehr als Verehrung bietet.
Schwerpunkt
Lust und Last der Tradition
Seit 400 Jahren wird in Dresden Oper gespielt. Von Schütz über Wagner und Strauss bis in die Gegenwart reicht die Liste der Komponisten. Entsprechend stolz ist man dort auf die Tradition. Doch was heißt das heute?
Panorama
Mit drei Teufeln im Bunde
Antwerpen, Haydn: Die Schöpfung
Sängerkrieg unter der Akropolis
Athen, Wagner: Tannhäuser
Hoffnungsschimmer
Augsburg, Weill: Der Silbersee
Blaubart der Meere
Basel, Wagner: Der fliegende Holländer
Dolch aus dem Gewande
Braunschweig, Hindemith: Cardillac
Besessen
Chemnitz, Eötvös: Love and other Demons
Zusammengeschoben
Essen, Borodin: Fürst Igor
Als wär's ein Stück von heute
Frankfurt, Strauss: Arabella
Langer Atem
Halle, Verdi: Don Carlo
Schnelldurchlauf
Helsinki, Kortekangas: Isän tyttö
Zeichenhafte Klarheit
Kaiserslautern, Zemlinsky: König Kandaules
Brot gegen Wagner
Luzern, Mochizuki: Die große Bäckereiattacke
Wasser marsch!
München, Rimsky-Korsakow: Das Märchen vom Zaren Saltan
Grand Opéra als Kammerspiel
Nürnberg, Verdi: Aida
Tödliches Schweigen
Paris, Boesmans: Yvonne, Princesse de Bourgogne
Immer auf dem Sprung
Strassburg, Wagner: Siegfried
Verpasste Chance
Venedig, Korngold: Die tote Stadt
Surreales Zwischenreich
Wien, Debussy: Pelléas et Mélisande
Pop im Puppenhaus
Wuppertal, Schwertsik: Das Märchen von Fanferließchen Schönefüßchen
Service
Magazin
Das Ei des Paul Andreu
Beijings neues Theater- und Opernzentrum schwimmt in einem künstlichen See. Alles an ihm ist gigantisch – die Maße wie die Kosten.
Unter Druck
Die New York City Opera kämpft ums Überleben – Samuel Barbers «Antony and Cleopatra» kann sie nur noch konzertant aufführen
Metamorphosen
Zum 80.Geburtstag von Anny Schlemm
Ein bisschen Zirkus ist immer dabei
Der Bühnenbildner und scheidende Grazer Intendant Jörg Koßdorff gibt mit Verdis «Nabucco» sein Regie-Debüt
Vivaldi im Winter
Das Heidelberger Theater bringt in Schwetzingen
die deutsche Erstaufführung von «Tito Manlio» heraus
Mehr als die Stimme seiner Meister
Zum Tod des Baritons Richard Salter
Von gestern auf morgen
Auf der weltweit größten Musikmesse, der MIDEM in Cannes, feiert sich die kleine Klassikwelt
Für Shakespeare muss es schon reichen
Christian Jost versucht sich mit jeder Komposition neu zu erfinden. Den Blick fürs Machbare hat er darüber nicht verloren: «Limitierung bedeutet manchmal Erweiterung». Nun hat er eine «Hamlet»-Oper geschrieben.
Stille Größen
Zum Tod von Róbert Ilosfalvy und Hermann Winkler
Apropos...Cavaradossi
Der Rodolfo ist eine seiner Trumpfkarten an den Opernhäusern, doch seit letztem Jahr singt Jonas Kaufmann auch die zweite von Puccinis großen Künstlerrollen. Nach seinem Rollendebüt an Londons Covent Garden ist Kaufmann ab 29. März der Cavaradossi in Robert Carsens «Tosca»- Inszenierung am Opernhaus Zürich. Dirigieren wird Christoph von Dohnányi.