Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt Juli /7/2022)

Opernwelt 7 2022


Editorial

Editorial 7/22


Im Focus

Nicht ohne meine Tochter

Die geniale «Walküre»-Inszenierung von Peter Konwitschny bildet das Zentrum des «Wagner-Kosmos III» an der Oper Dortmund

Pulsieren und Pulverisieren

Christian Josts «Egmont» am Theater Bielefeld hämmert sich in der Regie von Nadja Loschky nach- und eindrücklich ins Hirn. Was für ein Team!

Die Schutzlosen

Berlioz’ «Les Troyens» in München ist musikalisch und sängerisch ein Wurf, szenisch jedoch von zweifelhaftem Wert

Wassermusik

Neu und alt: Johannes Kalitzkes «Kapitän Nemos Bibliothek» und Giuseppe Gazzanigas «L’isola d’Alcina» bei den Schwetzinger SWR-Festspielen

Die zarte Pflanze Glück

Zweimal «Jenůfa»: Tatjana Gürbaca und Tomáš Hanus dringen in Genf zum Kern vor, Damiano Michieletto und Thomas Guggeis suchen in Berlin nach der verlorenen Schönheit

Momentweise utopisch

Das Modern Music Theatre Kiew gastiert in Meiningen mit Beethovens «Fidelio»

Graue Geister

Das Festival «Ja, Mai» der Bayerischen Staatsoper präsentiert in München zwei Opern des Autorenduos Georg Friedrich Haas und Händl Klaus

Die Perlen der Cleopatra

Sabine Devieilhe triumphiert in Paris in Händels «Giulio Cesare in Egitto»

Koksen, Posten, Tanzen

«Orlando» und «Ariodante» bei den 100. Händel-Festspielen in Halle und Bad Lauchstädt

Fahrstuhl zum Fagott

Grandios: Kirill Serebrennikov ironisiert und kommentiert Webers «Freischütz» in Amsterdam


CDs, DVDs und Bücher

Mit allen Wassern gewaschen

Umberto Giordanos «Siberia» in einem Video-Mitschnitt aus Florenz

Überambitioniert

René Jacobs motzt Webers «Freischütz» zu einem Hörspiel-Grusical auf – und scheitert

CD des Monats: Seelenmusik

Überwältigend: François-Xavier Roths Neuaufnahme von Debussys Anti-Oper «Pelléas et Mélisande»

Très élégant

Benjamin Bernheim wandelt mit großer Stilsicherheit auf dem Boulevard des Italiens

Gerechter Himmel

Giulia Semenzato wandelt auf den Spuren Cecilia Bartolis

Auf einsamen Höhen

Lied-Recitals von Hanno Müller-Brachmann, Sarah Traubel und Lisa Tatin

Ein Glanz von Innen

Véronique Gens und Sandrine Piau auf den Spuren zweier Diven des Pariser Opernlebens

Mutige Rebellin

Josefine Göhmann (Sopran) und Mario Häring (Klavier) mit einem farbenreichen wie abenteuerlichen Ritt, hinaus ins «Meer der Weiblichkeit»

Ins Innere der Seele

Patricia Petibon reist auf ihrem Album «La Traversée» mit dem La Cetra Barockorchester Basel durch die Jahrhunderte

Von hoher Stringenz

Volker Hagedorn erweist sich in seiner europäischen Musikerzählung «Flammen» als ein souveräner Romantiker


Interview

«Lassen Sie uns naiv sein» free

Er hat eine schwere Zeit hinter sich. Infame Anschuldigungen, Verhaftungen, Hausarrest. Das alles hielt Kirill Serebrennikov nicht davon ab, Filme zu drehen, Theaterstücke und Opern zu inszenieren, zuletzt Webers «Freischütz» in Amsterdam. Ein Gespräch über Russland, das Wesen von Freiheit, große Sängerpersönlichkeiten und die Songs von Tom Waits


Panorama

Zwischen Leben und Tod

Weinberg: Die Passagierin in Innsbruck

Feuerstürme

Korngold: Die tote Stadt in Moskau

Es gibt keinen Weg zurück

Henderickx: De Bekeerlinge in Antwerpen

Makellos

Escaich: Shirine in Lyon

Lob des Dazwischen

Bollon: The Folly in Freiburg

Graf von Unheilig

Schmid-Kapfenburg: Galen in Münster

Frauen(bilder)

Puccini: Suor Angelica / Tarkiainen: A Room of One’s Own in Hagen

Mäh, Muh, Meck

Leuschner: Einbruch mehrerer Dunkelheiten in Kassel

Totaltheater

Dvořák: Rusalka in Stuttgart

Unter Leuten

Tschaikowsky: Eugen Onegin in Hannover

Beinahe grotesk

Reimann: Ein Traumspiel in Halle

Miau!

Henze: Das Wundertheater; Hartmann: Wachsfigurenkabinett in Gelsenkirchen

Damals wie heute

Franckenstein: Li-Tai-Pe in Bonn

«Lost» in Saarbrücken

Wagner: Tristan und Isolde in Saarbrücken

Die richtige Mischung

Britten: A Midsummer Night’s Dream in Frankfurt

Schwarze Löcher

Britten: Peter Grimes in Augsburg

Abwechslungsreich

Händel: Giulio Cesare in Egitto bei den Händel-Festspielen Göttingen

Gefühls-Intensitäten

Scarlatti: Il Cambise im Theater Kiel

Über alle Ufer

Rossini: Il barbiere di Siviglia in Salzburg

Überströmend

Montemezzi: L’amore dei tre re im Theater Lübeck


Service

Meldungen, Personalien 7/22
TV, Streams, Kino, Podcasts 7/22
Spielpläne 7/22


Magazin

Magische kleine Dinge

Zum Tod der großen Sopranistin Teresa Berganza

Gute Freunde

Zeitgenössisches Musiktheater von Bernhard Gander, Polina Korobkova, Øyvind Torvund, Ann Cleare und Malin Bang bei der Münchner Biennale

Kosmos der Kontingenz

Schmal und schlau: der Vortragsband «Wie viel Mozart braucht der Mensch?»

Wohnzimmerfest

Die Preisverleihung des traditionsreichen Festivals«Goldene Maske» gerät zu einer grotesken Veranstaltung

Goldenes Handwerk

Zum 80. des unverbesserlichen Ausnahmebaritons Bernd Weikl

Weiter, immer weiter

Ein Porträt der schwedischen Sopranistin Cornelia Beskow

Das monatliche Opern-Sonett: Der Freischütz free
Sieben Fragen an Ulrike Schwab free


Impressum

Vorschau und Impressum 7/22
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen