Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt Januar (1/2024)

Opernwelt Januar 2024


Editorial

Editorial OW 1/24


Im Fokus

Schritte ins Ungewisse

Manfred Trojahns «Septembersonate» wird bei ihrer Uraufführung in Düsseldorf zum hochpoetischen Plädoyer für die Fantasie(n) eines Künstlers

In Elsas Welt

Christof Loy liest Wagners «Lohengrin» in Amsterdam als zeitlose Studie über Desillusionierung, Lorenzo Viotti kostet die Feinheiten der Partitur aus, lässt zuweilen aber auch die Bude erzittern

Der dritte Weg

Die «Götterdämmerung» zeigt es noch einmal deutlich: Andreas Homokis «Ring»-Inszenierung in Zürich besitzt Geist und Tiefe, auch Dirigent Gianandrea Noseda steuert mit Finesse durch Wagners Gesamtkunstwerk

Das Mysterium lebt

Drei Annäherungen an Ligetis Anti-Anti-Oper «Le Grand Macabre» – in Frankfurt, Wien und Paris

Leere Blätter

Robert Carsens Inszenierung von Massenets «Werther» in Baden-Baden ist ganz auf Jonathan Tetelman zugeschnitten. Wie gut, dass er gerade eben ein Puccini-Album herausgebracht hat

Die Sendung mit der Maus

Nadja Loschky verhebt sich in Bielefeld einfallsreich an Rossinis «Barbiere»

Diskurs ist alles

Das Donizetti Festival in Bergamo würdigt seinen Namensgeber mit Aufführungen von «Lucie de Lammermoor»,«Alfredo il Grande» und «Il diluvio universale» sowie Johann Simon Mayrs «Il piccolo compositore di musica»

Bittersüß meine Rache

Marc-Antoine Charpentiers «Médée» gerät an der Staatsoper Berlin leider nur in musikalischer Hinsicht zum Ereignis


CDs, DVDs und Bücher

Am Puls der Zeit

Das Ensemble «The Present» und die Schola Heidelberg mit einem unerschrockenen Brückenschlag zwischen frühbarocker und avantgardistischer Vokalmusik

Über den Wolken

Christophe Rousset sucht in Lullys «Thésée» nach Glanzlichtern

Alpha und Omega

CD des Monats: Sarah Aristidou erkundet in in ihrem neuen Recital «Enigma» die Echoräume des Gesangs

Barocke Spielarten

Grauns «Iphigenia in Aulis», Hasses «L’Olimpiade» und Porporas «Polifemo» im Vergleich

Reisen in die Fremde

Haydns «L’incontro improvviso» in einer überzeugenden Aufnahme unter Michi Gaigg, Mozarts «Bastien et Bastienne» und Pergolesis «La serva padrona» aus Versailles

Stumm scheidet Stern um Stern

Thilo Dahlmann und Hedayet Jonas Djeddikar entdecken den Liedzyklus «In Memoriam» von Norbert Glanzberg

Tränenreigen

Vier junge Lied-Duos begeistern beim Preisträgerkonzert der Académie Orsay-Royaumont

Endlich Licht im Dunkel

Eine wahre Fundgrube: Lion Gallussers Studie «Die Tragédie en musique zwischen Lully und Rameau»

Der Duft von Flieder

Julie Cherrier-Hoffmann interpretiert «La Voix humaine» und für Orchester gesetzte Lieder von Francis Poulenc

Komm! Ins Offene, Freund!

Buch des Monats: Wolfgang Rihm erweist sich auch in den Gesprächen mit dem Philosophen Peter Trawny als ein Meister der ausgeklügelten Formulierung


Reportage

Es gibt keinen Weg zurück

Seit seiner Eröffnung 1997 sucht das New National Theatre Tokyo die Anbindung an europäische Theatertraditionen. Im Musiktheaterprogramm des Dreispartenhauses finden sich neben zahlreichen Uraufführungen vor allem Werke Wagners, Verdis, Mozarts und Puccinis, das belegt auch die Neuproduktion des «Simon Boccanegra». Besuch in einer Kulturmetropole, die sich wandelt und sich dennoch treu bleibt


Panorama

Schein, Sein und das Nichts

Gounod: Faust am Theater Lübeck

Ganz alte Schule

Offenbach: Les contes d’Hoffmann in Lüttich

Der Blick zurück

Offenbach: Les contes d’Hoffmann am Teatro La Fenice in Venedig

Traumnovelle

Weinberger: Schwanda, der Dudelsackpfeifer im Theater an der Wien

Publikumserfolg

Marschner: Der Vampyr in Radebeul

Ein absurder Spaß

Martinů: Die drei Wünsche oder Die Launen des Lebens am Theater Chemnitz

Der amerikanische (Alb)traum

Davis: X: The Life and Times of Malcolm X an der Met in New York

Kulturverdächtig

Donizetti: Lucia di Lammermoor am Staatstheater Nürnberg

Altmodisch

Verdi: Don Carlo am Theater Modena

Gott ist tot

Verdi: Macbeth an der Oper Graz

Die pure Überwältigung

Boito: Mefistofele am Teatro dell'Opera in Rom

Dunkel getönt

Mozart: Die Zauberflöte am Théâtre des Champs-Elysées in Paris

Ach wie flüchtig

Keiser: Nebucadnezar am Rokokotheater Schwetzingen

Endlich frei

Korngold: Die tote Stadt im Staatstheater Oldenburg


Interview

Ausflüge in eine andere Welt

Von Hause aus ist er Schauspielregisseur und als solcher sehr erfolgreich. Seit mehr als zehn Jahren belebt TILMANN KÖHLER aber auch die Opernszene mit durchdachten, feinnervigen, subtilen Inszenierungen. Ein Gespräch über Vertrauen, das inszenierte Spiel, die Faszination von Händels Bühnenwerken sowie die Frage, ob der Osten wirklich eine Erfindung des Westens ist


Essay

Im Zentrum der Mensch

Sein Verständnis vom Musiktheater, überhaupt von Musik, war immer ein politisches, gesellschaftliches, aber auch ein idealistisch-humanistisches. Vor 100 Jahren wurde LUIGI NONO geboren. Eine kritische Würdigung


Service

Personalien, Meldungen 1/24
TV, Streams, Kino 1/24
Spielpläne 1/24


Magazin

Vor Sonnenuntergang

Politisches Musiktheater an der Elbe: «Das Tagebuch der Anne Frank» in der opera stabile, «Barocco» im Thalia Theater

Hallelujah!

Eine etwas hüftsteife Händel-Hommage an der Hamburger opera stabile

Süße Bonbons

Puccinis «La Bohème» geht immer. Neue Lesarten an den Theatern von Dortmund, Aachen und Hagen belegen es

Licht aus

Das akustisch einmalige Hans-Rosbaud-Studio des SWR wird abgerissen

Reiche neue Welt

Stockhausens «Sonntag aus Licht» als faszinierendes Raumklangtheater in Paris

Diamanten schleifen

Die vierte internationale Opernwerkstatt Waiblingen widmet sich Mozart

Konstruktion des Organischen

Dem Komponisten York Höller zum 80.

Das Lehman-Prinzip

Russell Hepplewhites «The Crash»


Impressum

Vorschau und Impressum OW 1/24
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen