
Theater heute März 2020
Foyer
Schwere Prüfung free
In China stellt der Coronavirus ein ganzes Land unter Quarantäne
Gespräch Rimini Protokoll
Agenda: Türen öffnen
Ein Gespräch mit Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel von Rimini Protokoll über Langzeiterfahrungen als Freie Gruppe, Kooperationen mit dem Stadttheater, globale Erfolgsformate, künstlerische Entwicklungen und die Offenheit bis zur letzten Minute
Aufführungen
«Die Natur kennt keine Katastrophen»
Alexander Giesche erzählt Max Frischs «Der Mensch erscheint im Holozän» als Visual Poem im Zürcher Schauspielhaus
Moderne Zeiten
In Zürich komponiert Nicolas Stemann mit «Der Streik» ein radikalliberales Ayn-Rand-Musical, in Berlin vertont Ulrich Rasche Sarah Kanes Depressionssog «4.48 Psychose», und Susanne Kennedy sieht keinen Ausweg aus der «Ultraworld»
Narziss ohne Gold
Iwanow-Konjunktur in Bochum und Hamburg
Fight me!
Das Münchner Residenztheater stemmt Marieluise Fleißers «Der starke Stamm», die Kammerspiele gendern Bertolt Brechts «Im Dickicht der Städte», und das Volkstheater schickt Stefanie Sargnagel zum Selbstversuch aufs Oktoberfest
Das Wuchern der Referenzen
Frank Castorf inszeniert Carl Sternheims «Aus dem bürgerlichen Heldenleben» im Schauspiel Köln
«Wir machen das jetzt wie im Theater»
Jette Steckel stellt sich mit dem Pop-Thriller «Hamlet» am Hamburger Thalia in eine große Tradition
Tote gibt es schließlich immer
Am Schauspiel Frankfurt führt Jan Bosse Ferdinand Schmalz’ Theatergedicht «jedermann (stirbt)» auf
Akteure
Arlecchino forever?
Vor einem Jahrzehnt war Herbert Fritsch die Rettung für ihn. Jetzt steht er auf eigenen Füßen, an der Schaubühne, als Schauspieler und Regisseur: Bastian Reiber, ein Porträt
International
Appelle gegen rassistisches Kopfkino
Während Großbritannien nationalistisch wählt, geht es im Londoner Theater um ein kulturell fragmentiertes Land. Über Annie Bakers «The Antipodes», Sabrina Mahfouz’ «A History of Water in the Middle East», Gurpreet Kaur Bhattis «A Kind of People», Arinzé Kenes «Little Baby Jesus» und Jackie Sibblies Drurys Pulitzer-Preis-Gewinner «Fairview»
Reise in die Vergangenheit?
Nach dem Wahlsieg der Nea Dimokratia im letzten Jahr wurden die beiden wichtigsten künstlerischen Leitungsposten im griechischen Theater neu besetzt
Das Stück
Die Sprache der Vögel
Das Thema Klassismus zieht sich durch die Stücke von Caren Jeß und durch das erste der sieben Kurzdramen, die «Bookpink» bilden – der Stückabdruck liegt diesem Heft bei
Chronik
Basel: Der Geist, der stets zerstört
Bärfuß nach Stendhal «Julien», Thiemo Strutzenberger «Wiederauferstehung der Vögel»
Dresden: Krieg und Trauma
nach Anna Seghers «Transit», nach Remarque «Im Westen nichts Neues»
Düsseldorf: Die Zeit danach
Juliane Hendes «Blick zurück nach vorn»
Frankfurt: Zur Hölle mit den anderen
Jean-Paul Sartre «Geschlossene Gesellschaft», nach Lize Spit «und es schmilzt» (U)
Graz: Inszenierung mit Fußnoten
Thomas Bernhard «Heldenplatz»
Hamburg: Ein Witz. Aber nicht zum Lachen
David Ndjavera/Gernot Grünewald «Hereroland», Wajdi Mouawad «Vögel»
Kassel: Wer weiß?
nach H.P. Lovecraft «I am Providence»
Mainz: Die Erschütterung der Welt
Nina Segal «Nachts (Bevor die Sonne aufgeht)» (DSE)
Stuttgart: Unten und oben
Büchner «Woyzeck», Lutz Hübner/Sarah Nemitz «Die Wahrheiten»
Daten
Magazin
Festival: Anarchische Subversion
Das Festival Karussell im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau in Dresden
Kulturpolitik: Arme Seele
Der Finanzskandal am Burgtheater endete mit einem Schuldspruch für die frühere Geschäftsführerin
Nachruf: Gefahr und Rettung
Zum Tod des Dramaturgen Alexander Weigel
Theaterbauten: Mehr Öffentlichkeit im Filetstück
Oper und Schauspiel in Frankfurt am Main bekommen neue Bauten – hoffentlich am alten Standort
Theatertreffen: Die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres
Das Programm des 57. Berliner Theatertreffens
Mülheim: Es geht um alles
Die acht Einladungen zu den Mülheimer Theatertagen 2020 stehen fest