Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute Oktober (10/2017)

Theater heute Oktober 2017


Editoral

Privileg Nachdenken free

Drei Schlussfolgerungen aus der Sexismus-Debatte um die Berliner Universität der Künste


Das Gespräch

Endlich Schluss mit der Defensive!

Marc Grandmontagne, der neue Direktor des Deutschen Bühnenvereins, im Gespräch über die großen Themen der öffentlichen Theater: ein Ende der Sparpolitik, mehr Kunst, weniger Quote, gerechtere Gehälter, neue Instrumente für die Provinz. Reset statt Weiterwursteln!


Aufführungen

Warnung vor dem analen Charakter

Vegard Vinge und Ida Müller verquirlen «Hamlet» und «Baumeister Solness» freudianisch in ihrem «Nationaltheater Reinickendorf» im gleichnamigen Berliner Stadtteil

Imitiation of Pop

Das Staatstheater Hannover probiert populäre Formate aus: Alexander Eisenach inszeniert die ersten beiden Folgen der Theaterserie «Eine Stadt will nach oben», Tom Kühnel vermusicalt Grillparzers «Medea»

Kein Land in Sicht

Saisonstart in Wien mit Anna Badoras «Iphigenie in Aulis/Occident Express» am Volkstheater und Thomas Köcks Neoliberalismuskritik «paradies fluten», inszeniert von Robert Borgmann im Akademietheater


Festivals

Ödön ohne Horváth

Die Salzburger Festspiele starten durch: mit einem neuen Intendanten, einer neuen Schauspielchefin, einem neuen «Jedermann» – und einem neuen Blick auf «Kasimir und Karoline»

Die Ekstase, die Arien und der Rausch

Olivier Py, Simon Stone, Frank Castorf, Satoshi Miyagi und Caroline Guiela Nguyen beim Festival du Théâtre in Avignon

Entscheiden ist Macht

Beim Festival «Impulse» widmet man sich dem Thema der politischen und privaten Entscheidung – und feiert nach vier Jahren wehmütig den Abschied von Kurator Florian Malzacher

Wut und Rosen

Die Biennale Teatro Venedig hat in der ersten Ausgabe unter der Leitung von Antonio Latella nur Regisseurinnen eingeladen und flugs das Sektbuffet eröffnet


Identitätspolitik

Das Drama der Identität

Über das Spiel mit dem Feuer der Identitätspolitiken und die grundlegende Einsicht in Hybridität und transkulturelle Theaterpraktiken

Oh baby, it’s a white world

An den Münchner Kammerspielen führt die afro-deutsche Regisseurin Anta Helena Recke Anna-Sophie Mahlers «Mittelreich» noch einmal auf, diesmal in Schwarzer Besetzung


Essay

Das Eigengesetz der Vorstellungskraft

Fünf unverbundene Gedanken, Personen und Ereignisse aus meinem Leben, die, zusammengedacht, «Für immer schön» sehr nahekommen (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei)


Chronik

Bonn: Schlammschlacht

Volker Lösch, Ulf Schmidt «Bonnopoly»

Darmstadt: Wir schaukeln das

Albert Camus «Caligula»

Frankfurt: Das totale Mitmachtheater

LIGNA «Rausch und Zorn. Studien zum autoritären Charakter» (U)

Hamburg: Mamma mia!

Molière «Tartuffe»

Mainz: Unsterblich billig

Jan-Christoph Gockel «Der siebte Kontinent» (U)

München: Glück, Macht, Spiele

Molière «Tartuffe», Joël Pommerat «Kreise/Visionen»

Oldenburg: Einer von uns

Eduardo Erba «Utøya» (DSE)

Weimar: Legendäre Mädchen

Lothar Kittstein «Camera Obscura :: Lenz», nach Schiller «Malalai – Die afghanische Jungfrau von Orléans»


Daten

Daten 10 2017

Premieren im Oktober · Hinweise · Suchlauf – Programmhinweise

Neue Stücke · Aufführungen (10 2017)


Magazin

Die spinnen, die Belgier

In seiner ersten Bühnenarbeit nach dem Opus magnum «Mount Olympus» feiert Jan Fabre sein Heimatland ab

Performing what?

Das zweite Performing Arts Festival rahmt die Vielfalt der Berliner Freien Szene und ihrer Spielstätten

Geschreddertes Schamgefühl

Das Internationale Sommerfestival Hamburg überschreitet die Comfort Zone nur gelegentlich

Nicht Krankheit, sondern Klarheit

Das 7. Spieltriebe-Festival am Theater Osnabrück führt durch Facetten von Gender und Sex


Service

Vorschau - Impressum (10 2017)

Pläne der Redaktion


Stückabdruck

Noah Haidle: Für immer schön

Deutsch von Barbara Christ

© Suhrkamp Verlag Berlin 2017

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen