
Theater heute November 2024
Foyer
Grundrechenart Addition free
An die 10 Prozent sollen die Stadttheater und Opernhäuser in Berlin und München künftig einsparen – ihre künstlerische Manövriermasse
Aufführungen
Große Fragen, einfach gestellt
Ulrich Khuon lässt seine Brückenintendanz am Schauspielhaus Zürich mit der Uraufführung von Dea Lohers «Frau Yamamoto ist noch da» und Leonie Böhms «Die Verwandlung» nach Kafka beginnen; Christoph Marthaler geht mit «Dr. Watzenreuthers Vermächtnis» zurück an seine Basler Ursprünge
Gebeutelte Kleinbürger und Diven
Saisoneröffnung in Berlin: Frank Castorf führt Falladas «Kleiner Mann – was nun?» am Berliner Ensemble in die Unterbühne, Anna Bergmann übernimmt Fellinis «Das Schiff der Träume (fährt einfach weiter)» am Deutschen Theater
In den Ruinen
Ist es komisch oder tragisch, wenn der Planet unbewohnbar wird? Jan Bosse und Alexander Eisenach widmen sich am Hamburger Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin T.C. Boyles «Blue Skies»
Finnische Tristesse
Karin Beier tränkt Brechts «Herr Puntila und sein Knecht Matti» am Hamburger Schauspielhaus mit Schnaps, Komik und Melancholie
Drei Mal Leben
Das Gestern im Heute in West und Ost: Golda Bartons «Datscha», Robert Lepages «Glaube, Geld, Krieg und Liebe» und Thomas Freyers «Dumme Jahre» in den Berliner Sophiensaelen, der Schaubühne und am Weimarer Nationaltheater
Geisterbahn in die Zukunft
Jan-Christoph Gockel fährt in Frankfurt mit Goethes «Faust 1&2» Geisterbahn – und Wilke Weermann philosophiert in seiner Boulevardkomödie «Alle Zeit der Welt» über Tourismus in die Vergangenheit
Vervielfacht, vereinfacht
Die neue Burg-Direktion nimmt Fahrt auf – neben Therese Willstedts «Orlando»-Adaption stehen zwei Solos auf dem Programm: Thomas Bernhards «Holzfällen» mit Nicolas Ofczarek und Stefan Zweigs «Schachnovelle» mit Nils Strunk
Kettenreaktionen und Resonanz
Im Marstall des Münchner Residenztheaters machen Nele Stuhler und FX Mayr mit «Und oder oder oder oder und und beziehungsweise und oder beziehungsweise oder und beziehungsweise einfach und» ernst mit dem Spiel, in den Kammerspielen wirft Katharina Bach einen Blick von außen auf Michel Friedmans «Fremd»
Festivals
Von Machtfülle und Frauenleid
Die Ruhrtriennale ist in ihre erste Saison unter Ivo van Hove gestartet – mit Produktionen mit Sandra Hüller und Isabelle Huppert, von Romeo Castellucci, Herbert Fritsch, Kirill Serebrennikow und Eline Arbo
«Jede Geste zählt»
Was kann und muss ein künstlerisch ambitioniertes, zeitgenössisches, engagiertes und volksnahes Theater? Antworten von Tiago Rodrigues, dem Festival d’Avignon und eine These von Ariane Mnouchkine
Hauptsache Hauptstadt free
St. Pölten wollte Kulturhauptstadt Europas werden, bekam nicht den Zuschlag und veranstaltete stattdessen das ehrgeizige Festival Tangente
Akteure
Wenn die Eins fluide wird
PC Nackt hat ein Label für Theatermusik gegründet, Naked Records. Lohnt sich das, was haben TV-Serien damit zu tun, und wie nennt man ein Genre, das es noch nicht gibt? Ein Treffen mit dem Komponisten auf einem kleinen Kahn der Freiheit
Eine Wette auf die Zukunft
Wohin geht es mit dem deutschsprachigen Schauspiel? Das 35. Treffen zur Förderung des Schauspielnachwuchses sucht Antworten. Ein Gespräch mit Werner Wölbern, Professor für Rollenarbeit und Szenischen Unterricht, und Martin Nachbar, Professor für Szenische Körperarbeit/ Creative Senses an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M.
Chronik
Die Kraft der Schwere
Sarah Calörtscher «Herz aus Polyester»(U) am Deutschen Theater Berlin
Fragen der Gerechtigkeit
Shakespeare «Romeo und Julia»; Volker Lösch, Lothar Kittstein «Geld ist Klasse» im Schauspielhaus Düsseldorf
Wohliger Grusel
nach F. W. Murnau und Bram Stoker «Nosferatu» im Grassi-Museum Leipzig
Oblomow in Manhattan
nach Ottessa Moshfegh «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» am Schauspielhaus Graz
Gefühle der Ohnmacht free
Calle Fuhr «Monopoly – Eine Besteigung des deutschen Schuldenberges»; Jan Friedrich nach Tschechow «Onkel Werner» am Theater Magdeburg
Schmierige Typen
Anna Gmeyner «Ende einer Verhandlung» am Theater Meiningen
Flashback Ismene
Anna Gschnitzer «Ich, Antigone» (U) am Staatstheater Mainz
Hummer und Anti-Dornröschen
nach Yorgos Lanthimas «The Lobster»; nach Ottessa Moshfegh «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» im Volkstheater München
Im Schlachthaus
Alfred Döblin «Berlin Alexanderplatz» am Schauspiel Stuttgart
Außenbetrachtung der Innenbetrachtung
Thomas Köck «Chronik der laufenden Entgleisungen» (U) im Schauspielhaus Graz/Wien
Daten
Showroom 11/24
Aktuelle Ausstellungen
Magazin
Demokratiedämmerung
Mit Fabian Hinrichs klären Nico and the Navigators im Haus der Bundespressekonferenz über die Schwachstellen in der demokratischen Verfassung auf
Pläne, keine Intrigen
Zum Tod des Schauspielers und Intendanten Peter Eschberg (1936–2024)
«Ein bisschen die Heimat unterstützen»
Das Lausitz Festival zeigt Lukas Rietzschels «Widerstand» in Guben. Das Festival ist nicht unumstritten
Hausgemachte Rechnerromantik
Mit Luis August Krawens Animationsfilm «Planet Magnon» nach dem Roman von Leif Randt sind die Münchner Kammerspiele unter die Filmproduzenten gegangen
Kolumne: Frohe Botschaften
... führen zu mehr queer joy. Lassen sich die Theater darauf ein? Und «Theater heute»?
Impressum
Das Stück
Frau Yamamoto ist noch da
© Verlag der Autoren, 2024