Pläne, keine Intrigen
Peter Eschberg, der jetzt im steirischen Ort Kirchberg im Alter von 87 Jahren starb, war nach seiner Ausbildung am Wiener Reinhardt-Seminar ein an den Münchner Kammerspielen (1959–1962), an den Frankfurter Städtischen Bühnen (1963/64) und an den Westberliner Theatern Freie Volksbühne und Schaubühne am Halleschen Ufer (1964–1966) erfolgreicher, mit leichtem Sinn agierender, aber dennoch gesellschaftspolitisch engagierter Schauspieler. Populär wurde er durch TV-Arbeiten, vor allem mit Fernsehkrimis und Durbridge-Folgen in den 1970er Jahren.
1973/74 war er Spielleiter in Göttingen, ab 1976 in Köln. 1981 übernahm er die Leitung des Bonner Schauspiels. Hier bewirkte er die Trennung des Schauspiels von der Oper und begründete die Godesberger Kammerspiele. Mit der Spielzeit 1991/92 übernahm Eschberg als Nachfolger von Hans Peter Doll das Schauspiel Frankfurt, das er dann ein Jahrzehnt lang umstritten, aber doch erfolgreich leitete, weil er auf das hektisch verlaufende Zeitgeschehen mit oft spannenden Aufführungen reagierte, die genügend Humor und Reflektionskraft besaßen. Auch wenn Kritiker heftig opponierten, stützten ihn Stadtregierung und Kulturreferat. «Nur so vermag das Theater ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2024
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Klaus Völker
Für ihren Bestseller «My Year of Rest and Relaxation» (2018) hat die amerikanische Schriftstellerin Ottessa Moshfegh eine Figur geschaffen, die es in Sachen Passivität mit dem berühmten russischen Romanhelden Oblomow aufnehmen kann. Wie dieser würde sich auch Moshfeghs namenlose Ich-Erzählerin am liebsten nur in ihrem Bett aufhalten. Die junge, attraktive,...
Wie gehen wir mit Vorwürfen um, für die es keine eindeutigen Beweise gibt? Hat sich die Skepsis erst einmal festgesetzt, wird man sie so schnell nicht mehr los. Dann heißt es: im Zweifel für den Angeklagten. Denn wo nicht Recht vor Gerechtigkeit waltet, öffnen sich Tür und Tor der Barbarei. Doch was bedeutet das für die potenziellen Opfer? Auf welche Säulen können...
Pläne der Redaktion
Josephine Köhler ist am Stuttgarter Schauspiel für die Rollen starker, autarker, auch mächtiger Frauen zuständig: ein Porträt
Rechtzeitig vor Weihnachten – Theaterbücher von und über Enis Maci & Pascal Richmann (Foto), Caroline Peters, Charly Hübner, Volker Lösch, Maren Kames, Rainald Goetz, Christoph Rüping, Veit Sprenger u.a.