Oblomow in Manhattan

nach Ottessa Moshfegh «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» am Schauspielhaus Graz

Theater heute - Logo

Für ihren Bestseller «My Year of Rest and Relaxation» (2018) hat die amerikanische Schriftstellerin Ottessa Moshfegh eine Figur geschaffen, die es in Sachen Passivität mit dem berühmten russischen Romanhelden Oblomow aufnehmen kann. Wie dieser würde sich auch Moshfeghs namenlose Ich-Erzählerin am liebsten nur in ihrem Bett aufhalten.

Die junge, attraktive, finanziell unabhängige Kunsthistorikerin aus New York empfindet grenzenlose Leere, zieht sich in ihr Appartement an der Upper East Side zurück und entwickelt die fixe Idee, dass nur ein ganzes Jahr des vollkommenen Rückzugs sie wieder auf die Beine bringen könne.

Dr. Tuttle, ihre einigermaßen durchgeknallte Psychiaterin, verschreibt ihr immer neue, immer härtere Schlafmittel. Hin und wieder schaut die beste Freundin Reva vorbei und versucht vergebens, sie zum Ausgehen zu überreden. Die meiste Zeit dämmert sie vor sich hin und schaut sich die selben paar Filme an, und zwar auf VHS-Kassette (was schon im Jahr 2001, in dem der Roman spielt, nicht mehr zeitgemäß war). «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» holt nicht nur Gontscharows «Oblomow» aus dem 19. ins 21. Jahrhundert; die empathielose Heldin ist auch eine Verwandte von Patrick ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2024
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Finnische Tristesse

Vielleicht ist es der gelegentliche Schneesturm, der über die Bühne zieht, verwaschen, grau und sichtbar nasskalt. Vielleicht ist es das Akkor -deon, das manchmal eine Tango-Melodie anstimmt. Vielleicht ist es das einsame Bild des in die Jahre gekommenen Wohnwagens, der am hinteren Rand der Bühne steht. Und aus dem, neben Klarinettenklängen, jenes Akkordeon ertönt...

Kolumne: Frohe Botschaften

Die Spielzeit hatte kaum begonnen, schon liefen wir einem Apostel der FROHEN BOTSCHAFT in die Arme. Als engagierte Dramaturgin am Theater hatte sie im Sommer gleich mehrere internationale Theaterfestivals besucht und war mit positiver Energie vollgepumpt wie ein:e Kraftsportler:in aus love lies bleeding: Fast 52 Prozent der Menschen in Europa glauben noch an die...

Die Kraft der Schwere

Sarah Calörtscher hat es mit einer gründlich desillusionierten Menschheit zu tun. Im «Herz aus Polyester» kämfen die Erdlinge mit zwei unschönen Problemen: Ihr Planet wird nachhaltig unbewohnbar, und es grassiert eine Seuche, die bei den Betroffenen für langsame Plastifizierung sorgt. Es beginnt in den Fingerspitzen, die zunehmend taub werden, bis die armen...