Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute April (4/2021)

Theater heute April 2021


Foyer

Erschüttertes Vertrauen

Nach Sexismusvorwürfen tritt Klaus Dörr als Intendant der Berliner Volksbühne zurück. Fragen zu checks and balances an Theatern bleiben


Akteure

Spielen wie flüssiges Glas

Die Schauspielerin Lea Ruckpaul ist auch Schriftstellerin und Theaterautorin

Im politischen Raum

Carsten Brosda, Hamburger Kultursenator und neugewählter Präsident des Deutschen Bühnenvereins über Corona-Folgen, Theaterfinanzierung, die Probleme des Intendanz-Modells, Diversität und Digitalisierung


Szene Corona

Bereit für den Tag X

Viele Theater proben im Lockdown weiter, ohne zu wissen, wann sie ihre Premieren werden zeigen können. Das Wort vom Premierenstau macht die Runde


International

Theater im Vakuum

Yulia Tsvetkovas Ästhetik des sanften Widerstands und die Möglichkeiten aktivistischer Kunst in Russland

Deckung von oben?

Dem ehemaligen Intendanten des griechischen Nationaltheaters Dimitris Lignadis wird mehrfache Vergewaltigung vorgeworfen


Parkbank-Gespräche

«Goodwill reicht nicht mehr»

Der Schauspieler Niels Bormann hat das Manifest #ActOut mitunterschrieben und streitet für eine Systemveränderung im Theater. Ein Parkbankgespräch über bedingungsloses Grundeinkommen, die Sichtbarwerdung aller im Theater und Yael Ronens schwulen «Niels», der kein Problemfall ist


Theatergeschichte

Der antike Blick

Wann der dritte Band von Günther Rühles legendärem Mammutprojekt einer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts erscheinen wird, ist offen. Aber einzelne Kapitel sind abgeschlossen. Zum Beispiel Einar Schleefs Frankfurter Jahre!

Dear William

Versuch der Rekonstruktion eines Gedichts von Heiner Müller – und ein Einblick in die Editionswerkstatt


Essay

Die Grenzen der Phantasmen

Über die Vorstellungen, die man sich von anderen macht und das Brodeln im Unbewussten – eine Poetikvorlesung


Aufführungen

Was kommt nach uns?

In Ovids «Metamorphosen [overcoming mankind]» entfesselt Claudia Bauer an der Berliner Volksbühne einen Text- und Bilderstrom des Werdens und Vergehens

Die menschliche Stimme

Clemens Setz’ «Flüstern in stehenden Zügen» wird von den Münchner Kammerspielen urfilmaufgeführt. Der vollständige Stückabdruck liegt sicherheitshalber diesem Heft bei

Nicht Film, nicht Fleisch

Das Publikum fehlt bei den Münchner Onlinetheater-Versuchen, ob bei Lothar Kittsteins «Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer», Lot Vekemans’ «Niemand wartet auf dich» oder bei Einar Schleefs «14 Vorhänge» am Staatstheater Augsburg

Das Leben der anderen

Das Schauspielhaus Graz verfilmt das norwegische Endzeit-Stück «Krasnojarsk» für die VR-Brille

In der Hand liegend

Fürs Nationaltheater Mannheim performt Vassilissa Reznikoff Arthur Schnitzlers «Fräulein Else». Auf Instagram!

Mord im Burgfrieden

Das Staatstheater Nürnberg streamt die Uraufführung von Philipp Löhles «Isola»


Daten

Suchlauf 4/21

TV-Programmhinweise für April


Magazin

Festival: Zündende Kurzschlüsse

Den Spieß umdrehen und sich selbst bedienen: Jürgen Kuttner und Tom Kühnel widmen ihr digitales Brechtfestival den Frauen

Theaterbuch:Die erste Pause

Als Nachdenken noch das Gebot der Stunde schien – Impulse Theater Festival: «Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater»

Theaterfilm: Der alles entscheidende Biss

Die freie Gruppe FUX verfilmt ihr Partizipationsprojekt «From Horror Till Oberhausen» in Zusammenarbeit mit dem Theater Oberhausen als große Vampirmusical-Trash-Parodie

Bücher: Der westliche Blick

Wolfgang Kröplin vermisst das Theater in Ost- und Mitteleuropa

Nachruf: Die zarte Unverwüstliche

49 Jahre war sie am Hamburger Thalia Theater, mit 80 ging es nach Berlin. Jetzt ist die Schauspielerin Katharina Matz gestorben


Impressum

Impressum 4/21


Das Stück

Flüstern in stehenden Zügen

Ein Theaterstück

© Suhrkamp Theater Verlag 2021

  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB